Veranstalter des 5. Stuttgarter Weihnachtssingens ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg, Außerdem mit viel Engagement und Herzblut dabei: die Diözese Rottenburg-Stuttgart und ihr DJK-Diözesansportverband, das Evangelische Jugendwerk in Württemberg, das Amt für Sport und Bewegung der Landeshauptstadt Stuttgart, die Rosenau Stuttgart und die Stuttgarter Kickers.
5. Stuttgarter Weihnachtssingen
Merken
5. Stuttgarter Weihnachtssingen
Samstag, 23.12.2023, 17:00 Uhr
GAZi-Stadion Stuttgart
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 8,20 EUR — 11,50 EUR
Jung und Alt - Klein und Groß - Fremde und Freunde: Gemeinsam lassen wir Weihnachten erklingen und schicken unsere Melodien zum Himmel.
Seit dem fulminanten Start im Jahr 2019 hat das Stuttgarter Weihnachtssingen alle Aggregatzustände durchlaufen. Das erste fand live im GAZI-Stadion auf der Waldau statt, in den beiden folgenden Jahren mutierte die Veranstaltung pandemiebedingt zum Stuttgarter Weihnachtsstreamen im heimeligen Setting der Stuttgarter Rosenau. 2022 konnte die Veranstaltung endlich zur Präsenz zurückkehren – und das Stadionerlebnis wird ergänzt durch einen Livestream. Auf diese Weise können sich auswärtige Weihnachtsfreund*innen oder Organisationen wie Kirchengemeinden oder Chöre und Sportvereine einklinken.
Immer gleich bleibt dagegen die zündende Grundidee, die es in wenigen Jahren fast schon zur Tradition gebracht hat: kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeizusingen, über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg. „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, führt als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Livestream eingeblendet.
Weitere Informationen unter www.stuttgarter-weihnachtssingen.de
Seit dem fulminanten Start im Jahr 2019 hat das Stuttgarter Weihnachtssingen alle Aggregatzustände durchlaufen. Das erste fand live im GAZI-Stadion auf der Waldau statt, in den beiden folgenden Jahren mutierte die Veranstaltung pandemiebedingt zum Stuttgarter Weihnachtsstreamen im heimeligen Setting der Stuttgarter Rosenau. 2022 konnte die Veranstaltung endlich zur Präsenz zurückkehren – und das Stadionerlebnis wird ergänzt durch einen Livestream. Auf diese Weise können sich auswärtige Weihnachtsfreund*innen oder Organisationen wie Kirchengemeinden oder Chöre und Sportvereine einklinken.
Immer gleich bleibt dagegen die zündende Grundidee, die es in wenigen Jahren fast schon zur Tradition gebracht hat: kurz vor Heiligabend gemeinsam Weihnachten herbeizusingen, über alle Religions-, Generations- und sozialen Grenzen hinweg. „Vorsänger“ Patrick Bopp, bekannt von den FÜENF, führt als humorvoller Zeremonienmeister am Klavier durch das unorthodoxe Programm aus Weihnachtsklassikern, Pop-Hits und Kinderliedern für die traditionell zahlreichen jungen Weihnachtsfans und Familien. Die Liedtexte zum Mitsingen werden auf die große Leinwand projiziert bzw. im Livestream eingeblendet.
Weitere Informationen unter www.stuttgarter-weihnachtssingen.de
-
Mehr anzeigen
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortGAZi-Stadion StuttgartGuts-Muths-Weg 470597 StuttgartAnreise per ÖPNV: VVS
Im Laufe der Jahre wechselte die Spielstätte, die bereits 1905 vom Sportverein Stuttgarter Kickers angelegt worden war, mehrfach ihren Namen: Zunächst wurde daraus das "Kickers-Stadion", 1987 hieß es dann das "Waldau-Stadion" und 2004 schließlich das "GAZi-Stadion auf der Waldau".
Das eigentliche Stadion wurde 1976 erbaut. Nachdem es die Stadt Stuttgart übernommen hatte, wurde 1998 das Stadion saniert. Die baufällige Stahlrohrtribüne neben der Haupttribüne sowie die Westtribüne wurden abgerissen. Hinter beiden Toren entstanden steile Stehwälle für jeweils knapp 2.500 Zuschauer. Außerdem wurde eine Flutlichtanlage installiert und die gesamte Gegengerade überdacht.
Das Stadion liegt etwa 200 m neben dem Stuttgarter Fernsehturm und fasst 11.436 Zuschauer.