Abokonzert II - BERLIOZ L'ENFANCE DU CHRIST
Merken
Abokonzert II - BERLIOZ L'ENFANCE DU CHRIST
Sonntag, 11.12.2022, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 68,00 EUR
Letitia Scherrer Sopran (Maria)
Maximilian Schmitt Tenor (Erzähler)
Matthias Winckhler Bass (Joseph)
Markus Eiche Bass (Herodes und Hausvater)
Chor der Gaechinger Cantorey
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Hector Berlioz
L’enfance du Christ
Weihnachtsoratorium – einmal anders. Jesus ist bereits geboren, die Weisen haben Jerusalem fast schon erreicht, der König wälzt sich angstvoll im Schlaf. Le songe d’Hérode, der Traum des Herodes heißt das erste Kapitel der »Trilogie sacrée«, die Berlioz, der Schöpfer der Symphonie fantastique, 1850 eher aus einer Laune heraus zu komponieren begann und vier Jahre später zur Uraufführung brachte. Ein Engelschor rät der heiligen Familie, die idyllische Hirtenszenerie in Bethlehem zu verlassen und sich nach Ägypten zu wenden; die Flucht, die Ankunft und das bescheidene, glückliche Leben dort stehen im Mittelpunkt der beiden folgenden Teile. Ein geistliches Oratorium mit opernhaften Zügen, das zum Schluss zur Demut vor dem Wunder auffordert. Beschaulichkeit kleidet sich in bisweilen altertümli-chen Tonfall, farbenfrohe Orchestermusik, wunderbare Chöre prägen dieses bei uns wenig aufgeführte Stück. Oder, mit Worten des Komponisten: »Leidenschaft im Ausdruck, innerliche Glut, rhythmische Energie und unerwartete Wendungen«
Maximilian Schmitt Tenor (Erzähler)
Matthias Winckhler Bass (Joseph)
Markus Eiche Bass (Herodes und Hausvater)
Chor der Gaechinger Cantorey
Orchestre Philharmonique du Luxembourg
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Hector Berlioz
L’enfance du Christ
Weihnachtsoratorium – einmal anders. Jesus ist bereits geboren, die Weisen haben Jerusalem fast schon erreicht, der König wälzt sich angstvoll im Schlaf. Le songe d’Hérode, der Traum des Herodes heißt das erste Kapitel der »Trilogie sacrée«, die Berlioz, der Schöpfer der Symphonie fantastique, 1850 eher aus einer Laune heraus zu komponieren begann und vier Jahre später zur Uraufführung brachte. Ein Engelschor rät der heiligen Familie, die idyllische Hirtenszenerie in Bethlehem zu verlassen und sich nach Ägypten zu wenden; die Flucht, die Ankunft und das bescheidene, glückliche Leben dort stehen im Mittelpunkt der beiden folgenden Teile. Ein geistliches Oratorium mit opernhaften Zügen, das zum Schluss zur Demut vor dem Wunder auffordert. Beschaulichkeit kleidet sich in bisweilen altertümli-chen Tonfall, farbenfrohe Orchestermusik, wunderbare Chöre prägen dieses bei uns wenig aufgeführte Stück. Oder, mit Worten des Komponisten: »Leidenschaft im Ausdruck, innerliche Glut, rhythmische Energie und unerwartete Wendungen«
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf