Abokonzert II - WEIHNACHTEN IN LEIPZIG
Merken
Abokonzert II - WEIHNACHTEN IN LEIPZIG
Sonntag, 17.12.2023, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 68,00 EUR
Johann Sebastian Bach -
Kantate BWV 61 "Nun komm der Heiden Heiland"
Kantate BWV 63 "Christen, ätzet diesen Tag"
Magnificat BWV 243a (Es-Dur)
mit weihnachtlichen Einlagesätzen
Catalina Bertucci Sopran I
Anja Scherg Sopran II
Marie Henriette Einhold Alt
Julian Habermann Tenor
Tobias Berndt Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Zur "Heiligen Weyhnacht" 1723 wartete auf Bach eine erste große Bewährungsprobe. Drei Feiertage wollten mit festlicher Musik versorgt werden, dazu bis einschließlich Epiphanias drei weitere Sonn- und Feiertage. Wie gut, dass in den Wochen vor dem Christfest die Kirchenmusik in Leipzig schwieg, gewissermaßen Luft holen durfte. Bach blieb daher zwischen dem 1. Advent, zu dem die Kantate BWV 61 entstand, und dem 25. Dezember genug Zeit zur Komposition der benötigten Stücke. Oder zur Neueinrichtung, denn Bach dachte durchaus ökonomisch und brachte die eine oder andere Musik, wie etwa die von vier (!) Trompeten bekrönte Weimarer Kantate BWV 63, mit ins Thomaskantorat. In die prachtvolle Vertonung des Magnificat-Lobgesangs schließlich fügte Bach, einem alten Leipziger Brauch folgend, Bearbeitungen beliebter Weihnachtsgesänge ein. Das zweite Abo-Konzert der Bachakademie ist zugleich das zwölfte Konzert der Reihe VISION.BACH: der chronologischen Aufführung aller im ersten Leipziger Amtsjahr musizierten Kantaten Bachs.
Kantate BWV 61 "Nun komm der Heiden Heiland"
Kantate BWV 63 "Christen, ätzet diesen Tag"
Magnificat BWV 243a (Es-Dur)
mit weihnachtlichen Einlagesätzen
Catalina Bertucci Sopran I
Anja Scherg Sopran II
Marie Henriette Einhold Alt
Julian Habermann Tenor
Tobias Berndt Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent
Zur "Heiligen Weyhnacht" 1723 wartete auf Bach eine erste große Bewährungsprobe. Drei Feiertage wollten mit festlicher Musik versorgt werden, dazu bis einschließlich Epiphanias drei weitere Sonn- und Feiertage. Wie gut, dass in den Wochen vor dem Christfest die Kirchenmusik in Leipzig schwieg, gewissermaßen Luft holen durfte. Bach blieb daher zwischen dem 1. Advent, zu dem die Kantate BWV 61 entstand, und dem 25. Dezember genug Zeit zur Komposition der benötigten Stücke. Oder zur Neueinrichtung, denn Bach dachte durchaus ökonomisch und brachte die eine oder andere Musik, wie etwa die von vier (!) Trompeten bekrönte Weimarer Kantate BWV 63, mit ins Thomaskantorat. In die prachtvolle Vertonung des Magnificat-Lobgesangs schließlich fügte Bach, einem alten Leipziger Brauch folgend, Bearbeitungen beliebter Weihnachtsgesänge ein. Das zweite Abo-Konzert der Bachakademie ist zugleich das zwölfte Konzert der Reihe VISION.BACH: der chronologischen Aufführung aller im ersten Leipziger Amtsjahr musizierten Kantaten Bachs.
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle StuttgartBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: vvs.de mehr über diesen Veranstaltungsort