Sechs Tage vor der Walpurgisnacht erzählen zwei schaurig-schöne Werke aus der Romantik die Geschichte des mythischen Hexensabbats in der letzten Aprilnacht. Traditionell galt nämlich die Nacht auf den 1. Mai als die Zeit, in der die Hexen auf den Bergen ein großes
Fest abhielten.
Hector Berlioz’ bildhafte Symphonie fantastique aus dem Jahr 1830 erzählt in fünf Sätzen die Geschichte eines unglücklich Verliebten, der sich mit Opium vergiften will und durch die zu schwache Dosis einzelne Fieberträume durchlebt. Der letzte Traum
wirft ihn in eine höllische Hexenorgie, mit Gebrüll, Tanz, gellendem Gelächter, Totenglocken, Dies irae-Gesängen. Im selben Jahr lernt Berlioz in Rom Felix Mendelssohn kennen, der gerade begonnen hat Die erste Walpurgisnacht zu komponieren. Sie werden Freunde, und als
Mendelssohn 1843 im Leipziger Gewandhaus seine Kantate mit Druiden und Hexen in überarbeiteter Fassung aufführt, sitzt ein begeisterter Berlioz im Publikum: »Vom ersten Augenblick war ich hingerissen«, schreibt er später.
Bestimmt war es der gruselige Chor »Kommt mit Zacken und mit Gabeln, wie den Teufel, den sie fabeln«, der es ihm besonders angetan hatte. Kein Wunder, wirkt doch Mendelssohns effektvoll komponierter Mitternachtsspuk wie eine Fortsetzung von Berlioz’ Hexensabbat in der Symphonie fantastique !
Abokonzert IV - Hexensabbat und Walpurgisnacht
Merken
Abokonzert IV - Hexensabbat und Walpurgisnacht
Samstag, 24.04.2021, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 68,00 EUR
Benjamin Bruns, Tenor
Matthias Winckhler, Bass
Gaechinger Cantorey · Stuttgarter Philharmoniker
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Programm:
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Felix Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht op. 60
Einführung mit Dr. Henning Bey um 18.15 Uhr
Matthias Winckhler, Bass
Gaechinger Cantorey · Stuttgarter Philharmoniker
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Programm:
Hector Berlioz: Symphonie fantastique op. 14
Felix Mendelssohn: Die erste Walpurgisnacht op. 60
Einführung mit Dr. Henning Bey um 18.15 Uhr
-
Mehr anzeigen
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf