BACH BERIO BEATLES
Merken
BACH BERIO BEATLES
Sonntag, 09.07.2023, 19:00 Uhr
Fürstensaal Haigerloch-Bad Imnau
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 15,00 EUR — 25,00 EUR
Eine Veranstaltung der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH, LUCIANO BERIO, THE BEATLES, CHRISTIAN FRITZ, SEBASTIAN BARTMANN, VICTOR PLUMETTAZ
Spark
Andrea Ritter: Blockflöte
Daniel Koschitzki: Blockflöte
Stefan Balazsovics: Viola
Victor Plumettaz: Cello
Christian Fritz: Klavier
Wie könnte ein Song von den Beatles klingen, wenn ihn Johann Sebastian Bach gecovert hätte? Eine Antwort darauf hat Spark. Bekannt und gefeiert für seine grenzüberschreitenden Interpretationen klassischer Musik, bringt das fünfköpfige Ensemble, das sich selbst als »klassische Band« vorstellt, drei Ikonen der Musikgeschichte zusammen – und das ganz ohne Zeitmaschine. Mit Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und den Beatles lädt es zu einer facettenreichen Klangreise ein, die Klassik, Moderne und Pop auf innovative und mitreißende Weise verbindet. Im Mittelpunkt stehen rund vierzig verschiedene Flöten, mit denen Spark – englisch für »Funke« – seinem Namen alle Ehre macht und die Begeisterung für das oft unbeliebte Schulinstrument überspringen lässt.
Werke von JOHANN SEBASTIAN BACH, LUCIANO BERIO, THE BEATLES, CHRISTIAN FRITZ, SEBASTIAN BARTMANN, VICTOR PLUMETTAZ
Spark
Andrea Ritter: Blockflöte
Daniel Koschitzki: Blockflöte
Stefan Balazsovics: Viola
Victor Plumettaz: Cello
Christian Fritz: Klavier
Wie könnte ein Song von den Beatles klingen, wenn ihn Johann Sebastian Bach gecovert hätte? Eine Antwort darauf hat Spark. Bekannt und gefeiert für seine grenzüberschreitenden Interpretationen klassischer Musik, bringt das fünfköpfige Ensemble, das sich selbst als »klassische Band« vorstellt, drei Ikonen der Musikgeschichte zusammen – und das ganz ohne Zeitmaschine. Mit Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und den Beatles lädt es zu einer facettenreichen Klangreise ein, die Klassik, Moderne und Pop auf innovative und mitreißende Weise verbindet. Im Mittelpunkt stehen rund vierzig verschiedene Flöten, mit denen Spark – englisch für »Funke« – seinem Namen alle Ehre macht und die Begeisterung für das oft unbeliebte Schulinstrument überspringen lässt.
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
Veranstaltungsort