Bärchen und die Milchbubis
Merken
Bärchen und die Milchbubis
Freitag, 30.06.2023, 21:30 Uhr
Goldmarks Stuttgart
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 18,45 EUR
"Jung kaputt spart Altersheime" – Punk an der Schnittstelle zu NDW
"Jung kaputt spart Altersheime" hieß der Titelsong ihrer ersten Single, veröffentlicht kurz nach Bandgründung im Jahre 1980: Als "neue Hymne der Subkultur" gefeiert traf der Slogan die Stimmung der Zeit. "No Future" war das Motto all der trotzigen Nichtskönner und sensiblen Selbstdarsteller, die damals den Punk für die BRD entdeckten – und mittendrin Sängerin Annette und ihr Rudel renitenter Oberstufenschüler.
Aus wenigen Akkorden machten sie so viele Songs wie möglich und operierten an der Schnittstelle zwischen Punk, "genialem Dilettantentum" sowie Neuer Deutscher Welle und hatten dabei einen gewissen Pop-Appeal, wie die zeitgleich aktiven NICHTS oder IDEAL. Bis zur Auflösung 1983 wurde eine LP veröffentlicht und mit ihren Labelkollegen HANS-A-PLAST, ROTZKOTZ und DER MODERNE MAN gemeinsam aufgetreten; sie spielten in Jugendzentren, aber auch in der Alabama-Halle in München, dem SO36 in Berlin und der Musiksendung "Bananas" des ARD. Trotz ihres frühen Endes überlebte ihre Musik, auf der Werkschau "Endlich komplett betrunken" gibt's jetzt alle ihre Songs neu gemastert... müssen wir da erwähnen, dass die Band nun auch wieder Konzerte spielt und eines davon in Stuttgart?!
Support: KLAUS K!NKS | Ludwigsburger Punk-Vierer mit Frontfrau und "DIY-Spirit"
Der Ludwigsburger Punk-Vierer mit Frontfrau verbreitet mit jeder Note "DIY-Spirit" sowie eine bunte Mischung, die von Street- bis Horror-Punk reicht.
"Jung kaputt spart Altersheime" hieß der Titelsong ihrer ersten Single, veröffentlicht kurz nach Bandgründung im Jahre 1980: Als "neue Hymne der Subkultur" gefeiert traf der Slogan die Stimmung der Zeit. "No Future" war das Motto all der trotzigen Nichtskönner und sensiblen Selbstdarsteller, die damals den Punk für die BRD entdeckten – und mittendrin Sängerin Annette und ihr Rudel renitenter Oberstufenschüler.
Aus wenigen Akkorden machten sie so viele Songs wie möglich und operierten an der Schnittstelle zwischen Punk, "genialem Dilettantentum" sowie Neuer Deutscher Welle und hatten dabei einen gewissen Pop-Appeal, wie die zeitgleich aktiven NICHTS oder IDEAL. Bis zur Auflösung 1983 wurde eine LP veröffentlicht und mit ihren Labelkollegen HANS-A-PLAST, ROTZKOTZ und DER MODERNE MAN gemeinsam aufgetreten; sie spielten in Jugendzentren, aber auch in der Alabama-Halle in München, dem SO36 in Berlin und der Musiksendung "Bananas" des ARD. Trotz ihres frühen Endes überlebte ihre Musik, auf der Werkschau "Endlich komplett betrunken" gibt's jetzt alle ihre Songs neu gemastert... müssen wir da erwähnen, dass die Band nun auch wieder Konzerte spielt und eines davon in Stuttgart?!
Support: KLAUS K!NKS | Ludwigsburger Punk-Vierer mit Frontfrau und "DIY-Spirit"
Der Ludwigsburger Punk-Vierer mit Frontfrau verbreitet mit jeder Note "DIY-Spirit" sowie eine bunte Mischung, die von Street- bis Horror-Punk reicht.
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortGoldmarks StuttgartCharlottenplatz 170173 StuttgartAnreise per ÖPNV: VVS
Die Goldmark´s Kneipe existiert nun seit April 2010 und wurde nach dem Erfinder der Langspielplatte aus Vinyl, Dr. Peter Carl Goldmark, benannt.
Der Linie treu, kommt alles auf die Bühne und die Plattenteller, was ungestüm und laut ist und vor allem Spaß macht.
Nicht zuletzt hebt sich das Goldmark´s-Programm erfrischend von dem an vielen Stellen der Stadt dargebotenen Einheitsbrei ab. Hier wird nicht gespielt was “IN” ist, sondern was richtig gut ist.
Hauptsächlich gibt´s Soul / Garage / Punkrock / Hardcore / Powerpop / Rock ´n´Roll / 60´s / Rockabilly auf die Ohren.
Hier sieht man noch allwöchentlich DJ´s ihre schweren Plattentaschen hereinwuchten.
Ganz getreu dem Motto ” SAVE THE VINYL” gibt es eine kleine Dauerausstellung im Goldmark´s zu bewundern. Hierzu wurden alle Resident-DJ´s abgelichtet.
Die Affinität zu Vinyl und Musik lässt sich schwer abstreiten, da sich das komplette Interieur darum dreht. Hunderte Vinylplatten zieren die Wände, die Lampen an der Bar sind aus Platten hergestellt und sogar unsere Getränkekarten werden auf Vinyl gereicht.
Desweiteren gibt es immer wieder wechselnde, hochwertige Fotografien auf Leinwänden, von Künstlern die hier gespielt haben, im Gastraum zu bewundern.