Belzebong
Merken
Belzebong
Montag, 02.10.2023, 21:30 Uhr
Goldmarks Stuttgart
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 23,40 EUR
BELZEBONG - Stoner Death Doom Metal von vier polnischen Dopesmokern
Distortion und Fuzz werden mit "Evil Weedian Riffage" kombiniert, und das alles brandet tonnenschwerer, zäher, glühender Lava gleich über die geneigte Hörerschaft hinweg – mithilfe dieser Formel gelingt es den vier polnischen Dopesmokern sozusagen die Quintessenz des Stoner-Doom-Genres in seiner ursprünglichsten Form zu destillieren und derlei Art von Musik auf ein höheres Niveau zu hieven. Ihre Herangehensweise ist absolut kompromisslos: Die Gitarren so tiefgestimmt wie ansonsten eigentlich der Bass sind die bösartigen, powergeladenen Riffs inspiriert von BLACK SABBATH und auf den Gesang verzichtet man (bis auf einige Voice-Samples) sogar nahezu komplett. Bereits ihr 2011 erschienenes Debüt legte Zeugnis ab von der eindrucksvollen Umsetzung ihres Anspruchs und wird daher in den entsprechenden Kreisen als Stil-definierender Moment angesehen, das Ergebnis ihres üblen Schaffens wird seither gerne als "weed-themed" und instrumentaler "Stoner Death Doom Metal" bezeichnet.
Support: SMOKE SUN | Desert und Stoner Rock, Southern Sludge sowie Doom
Seit Februar 2019 fährt die lokale Band eine rabiate Abbruch-Walze, bestehend aus dem Desert Rock der 1990er Jahre, Southern Sludge, Doom sowie modernem Stoner Rock. Fans von Bands wie KYUSS, CROWBAR oder ORANGE GOBLIN werden garantiert auf ihre Kosten kommen.
Distortion und Fuzz werden mit "Evil Weedian Riffage" kombiniert, und das alles brandet tonnenschwerer, zäher, glühender Lava gleich über die geneigte Hörerschaft hinweg – mithilfe dieser Formel gelingt es den vier polnischen Dopesmokern sozusagen die Quintessenz des Stoner-Doom-Genres in seiner ursprünglichsten Form zu destillieren und derlei Art von Musik auf ein höheres Niveau zu hieven. Ihre Herangehensweise ist absolut kompromisslos: Die Gitarren so tiefgestimmt wie ansonsten eigentlich der Bass sind die bösartigen, powergeladenen Riffs inspiriert von BLACK SABBATH und auf den Gesang verzichtet man (bis auf einige Voice-Samples) sogar nahezu komplett. Bereits ihr 2011 erschienenes Debüt legte Zeugnis ab von der eindrucksvollen Umsetzung ihres Anspruchs und wird daher in den entsprechenden Kreisen als Stil-definierender Moment angesehen, das Ergebnis ihres üblen Schaffens wird seither gerne als "weed-themed" und instrumentaler "Stoner Death Doom Metal" bezeichnet.
Support: SMOKE SUN | Desert und Stoner Rock, Southern Sludge sowie Doom
Seit Februar 2019 fährt die lokale Band eine rabiate Abbruch-Walze, bestehend aus dem Desert Rock der 1990er Jahre, Southern Sludge, Doom sowie modernem Stoner Rock. Fans von Bands wie KYUSS, CROWBAR oder ORANGE GOBLIN werden garantiert auf ihre Kosten kommen.
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortGoldmarks StuttgartCharlottenplatz 170173 StuttgartAnreise per ÖPNV: VVS
Die Goldmark´s Kneipe existiert nun seit April 2010 und wurde nach dem Erfinder der Langspielplatte aus Vinyl, Dr. Peter Carl Goldmark, benannt.
Der Linie treu, kommt alles auf die Bühne und die Plattenteller, was ungestüm und laut ist und vor allem Spaß macht.
Nicht zuletzt hebt sich das Goldmark´s-Programm erfrischend von dem an vielen Stellen der Stadt dargebotenen Einheitsbrei ab. Hier wird nicht gespielt was “IN” ist, sondern was richtig gut ist.
Hauptsächlich gibt´s Soul / Garage / Punkrock / Hardcore / Powerpop / Rock ´n´Roll / 60´s / Rockabilly auf die Ohren.
Hier sieht man noch allwöchentlich DJ´s ihre schweren Plattentaschen hereinwuchten.
Ganz getreu dem Motto ” SAVE THE VINYL” gibt es eine kleine Dauerausstellung im Goldmark´s zu bewundern. Hierzu wurden alle Resident-DJ´s abgelichtet.
Die Affinität zu Vinyl und Musik lässt sich schwer abstreiten, da sich das komplette Interieur darum dreht. Hunderte Vinylplatten zieren die Wände, die Lampen an der Bar sind aus Platten hergestellt und sogar unsere Getränkekarten werden auf Vinyl gereicht.
Desweiteren gibt es immer wieder wechselnde, hochwertige Fotografien auf Leinwänden, von Künstlern die hier gespielt haben, im Gastraum zu bewundern.