Der Jungbauer Huber, der die Tierhaltung nicht aus deren reinem Marktwert heraus versteht, rebelliert gegen das System und macht sich von Schwaben aus auf eine abenteuerlich-anarchische Reise durchs Land auf der Suche nach seiner großen Liebe, die nach Brandenburg gezogen ist. Dabei lösen sich tragische und komische, berührende und belustigende Momente in hoher Dynamik und Dichte ab. Es ist ein Volkstheaterstück, das nahe bei den Leuten und ihrem Alltag - und im schwäbischen Dialekt - angesiedelt ist: Leute aus dem Volk spielen für das Volk ein Stück voller Menschen aus dem Volk. Und es geht um die Liebe zur Schöpfung, die Liebe zwischen zwei Jungen Menschen und das Recht auf Nachdenklichkeit und Widerstand: " So geht´s nicht weiter" ist das Credo des Bauern Huber, das sich durch das Stück zieht.
Das Stück basiert auf dem gleichnamigen Film und ist eine Art Theater-Musik-Road- Movie quer durch Deutschland. Mit Musik von der deutschen Rockband "Ton Steine Scherben".
Die letzte Sau - BBB e.V.
Merken
Die letzte Sau - BBB e.V.
Samstag, 18.02.2023, 20:00 Uhr
Bandhaus Theater Backnang
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 18,00 EUR
Die letzte Sau
-
Mehr anzeigen
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortBandhaus Theater BacknangStiftshof 671522 BacknangAnreise per ÖPNV: VVS
Alte Gebäude beherbergen viele Geschichten - und eignen sich schon allein deshalb besonders gut als Häuser für das Theater. Denn dort, am Ort mit Geschichte, werden auch in Zukunft viele weitere Geschichten erzählt.
Für das Bandhaus begann alles im Jahr 1583; damals wurde auf dem Keller des ehemaligen Chorherrenstifts ein Kornkasten errichtet. Der war von den Augustinern als Weinlager benutzt worden. Die um die Weinfässer gebundenen Bänder gaben dem Bandhaus schließlich seinen Namen.
Das Gebäude übernahm als Kornkasten zunächst einmal die Funktion einer Art großen Vorratsschranks, um in Zeiten häufiger Missernten und Agrarkrisen wenigsten etwas gerüstet für Hunger und Not zu sein. Der Not der Feuersbrunst hielt der Kasten dennoch nicht stand: 1697 musste das Gebäude - nach der großen Backnanger Brandkatastrophe des Jahres 1693 - wieder aufgebaut werden. Es diente, diesmal unter dem Namen "Fruchtkasten", weiter als Vorratsspeicher.
Danach wurde das Bandhaus ein Speicherplatz für Gelehrsamkeit: 1837 hatte die Stadt das markante Gebäude erworben, um es als Schulstandort zu nutzen.
Heute ist das Bandhaus ein Speicherplatz für Theater, Geschichten, Kultur. Von 1981 bis 1994 organisierte die ehrenamtliche Gruppe Maulwurf Theateraufführungen und Kabaretveranstaltungen in dem Keller, der tagüber noch die Fahrräder der Schüler beherbergte. Zu Gast waren u. a. die Lach- und Schießgesellschaft und Frieder Nögge, der 1995 selbst das Nögge-Atelier-Theater im Bandhaus etablierte. Auch die Backnanger Künstlergruppe hat hier 1992 einen Atelierraum gefunden. Im Jahr 2000 zog das Kulturamt ein. Drei Jahre später übernahm das Traumzeit-Theater die Bühnen und 2012 fand auch die Jugendmusikschule hier einen Standort. Die teilt sich das altehrwürdige Gebäude seit April 2013 mit zwei Theaterbühnen: Im ersten Stock spielt Professor Pröpstls Puppentheater, darunter hat unser Bandhaus Theater seinen Spielort. Was Sie dort erwartet und was Sie erwarten dürfen, sehen Sie im aktuellen Spielplan hier auf unserer Website.