ENSEMBLE CONTINUUM ORFEO
Merken
ENSEMBLE CONTINUUM ORFEO
Donnerstag, 30.06.2022, 20:00 Uhr
Residenzschloss Ludwigsburg
Tickets Veranstaltungspreise: 35,00 EUR — 55,00 EUR
Eine Veranstaltung der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Gefördert durch die Wüstenrot-Stiftung.
Ein Arrangement der Oper »L’Orfeo« von CLAUDIO MONTEVERDI, SV 318
Elina Albach: Cembalo, Orgel
Lambert Colson: Zink, Blockflöte
Liam Byrne: Viola da gamba
Philipp Lamprecht: Schlagwerk
Eine »L’Orfeo«-Oper ohne den Sänger Orpheus? Die Bearbeitung von Elina Albach und ihrem Ensemble CONTINUUM macht es möglich. In vierköpfiger Besetzung treten sie die sagenumwobene Reise in die Unterwelt an und ergründen dabei die Essenz des Werks – ohne Gesang. In den Künsten erfreut sich der Stoff großer Beliebtheit, vor allem im Musiktheater: Mittlerweile wurden mehr als 60 Orpheus- Opern komponiert, seitdem die Gattung um 1600 entstanden ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Orpheus-Sage um die menschliche Stimme dreht. Und genau hier setzt Cembalistin Albach an. Monteverdis große Oper von der Stimme zu entkoppeln, stellt für sie den Reiz des Projektes dar. In radikal gekürzter, kammermusikalischer Fassung erklingt das Barockwerk trotz kleiner Besetzung auf vielfältigem Instrumentarium und eröffnet eine umso spannendere Verarbeitung des Sänger-Mythos.
Anschließend Meet & Greet
Ein Arrangement der Oper »L’Orfeo« von CLAUDIO MONTEVERDI, SV 318
Elina Albach: Cembalo, Orgel
Lambert Colson: Zink, Blockflöte
Liam Byrne: Viola da gamba
Philipp Lamprecht: Schlagwerk
Eine »L’Orfeo«-Oper ohne den Sänger Orpheus? Die Bearbeitung von Elina Albach und ihrem Ensemble CONTINUUM macht es möglich. In vierköpfiger Besetzung treten sie die sagenumwobene Reise in die Unterwelt an und ergründen dabei die Essenz des Werks – ohne Gesang. In den Künsten erfreut sich der Stoff großer Beliebtheit, vor allem im Musiktheater: Mittlerweile wurden mehr als 60 Orpheus- Opern komponiert, seitdem die Gattung um 1600 entstanden ist. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die Orpheus-Sage um die menschliche Stimme dreht. Und genau hier setzt Cembalistin Albach an. Monteverdis große Oper von der Stimme zu entkoppeln, stellt für sie den Reiz des Projektes dar. In radikal gekürzter, kammermusikalischer Fassung erklingt das Barockwerk trotz kleiner Besetzung auf vielfältigem Instrumentarium und eröffnet eine umso spannendere Verarbeitung des Sänger-Mythos.
Anschließend Meet & Greet
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortResidenzschloss LudwigsburgSchloßstraße 3071364 LudwigsburgBusparkplatz Vorderer Schlosshof