Komponisten des Barockzeitalters reisten nicht nach New York, erst recht nicht nach Hawaii, im Grunde kamen sie (mit wenigen Ausnahmen) auch nicht so richtig fort. Umso mehr regten ferne Länder, Regionen und Menschen die Fantasie der Komponisten im 17. und 18. Jahr-hundert an. Durch die Kolonialisierung und den beginnenden internationalen Handel erwuchs das Interesse an anderen Kulturen, die damit ein Stück näher an den europäischen Kontinent rückten. So entstanden zahlreiche Kompositionen, die sich mit der Kultur fremder Länder auseinandersetzten und diese auf durchaus respektvolle Weise auf die Bühne brachten. Das berühmteste Beispiel ist sicherlich Jean-Philippe Rameaus Oper „Les Indes galantes“. Die Ballettoper wurde 1735 uraufgeführt und avancierte schnell zu einem Publikumsmagnet. Nicht zuletzt durch die Rezeption von fernen Kulturen, denn die Oper spielt nicht nur in Indien, sondern auch in der Türkei, in Nordamerika und in Peru.
Dort ist ebenfalls Henry Purcells unvollendete Semi-Opera „The Indian Queen“ angesiedelt. Purcell ließ sich zur Komposition von John Drydens gleichnamigem Schauspiel inspirieren, in dessen Zentrum die Königin Zampoalla und deren Gefühlswelt steht, welche Purcell auch in den Instrumentalstücken der Oper eindrucksvoll gestaltet.
Freiburger Barockorchester: Fernweh
Merken
Freiburger Barockorchester: Fernweh
Dienstag, 17.10.2023, 20:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-Saal
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 20,00 EUR — 56,00 EUR
Konzertprogramm:
Jean-Philippe Rameau:
Suite aus „Les Indes galantes“
Henry Purcell:
Suite aus „The Indian Queen“
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert D-Dur „Il grosso Mogul“
Triosonate d-Moll „La Follia“
Johann Joseph Fux:
Suite in C „Turceria“
Freiburger Barockorchester
Gottfried von der Goltz, Violine & Leitung
Jean-Philippe Rameau:
Suite aus „Les Indes galantes“
Henry Purcell:
Suite aus „The Indian Queen“
Antonio Vivaldi:
Violinkonzert D-Dur „Il grosso Mogul“
Triosonate d-Moll „La Follia“
Johann Joseph Fux:
Suite in C „Turceria“
Freiburger Barockorchester
Gottfried von der Goltz, Violine & Leitung
-
Mehr anzeigen
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf