Schumann: „Kreisleriana“ op. 16 sowie Werke von Chopin, Debussy und Satie Meisterpianistin, Tierschützerin, Schriftstellerin und Gründerin des „Wolf Concervation Center“ in New York: Hélène Grimaud zeichnet ein hohes Maß an Vielseitigkeit aus. Sie verfolgt ihre Interessen konsequent und mit viel Leidenschaft: Wenn sie Klavierwerke einstudiert, steht nicht die Auseinandersetzung mit dem Notentext im Zentrum, sondern vor allem die intensive Beschäftigung mit Leben und Persönlichkeit des Komponisten.
Einer jener Tondichter, dessen Werke sie immer wieder aufs Neue durchdringt, ist Robert Schumann. In seinem Zyklus „Kreisleriana“ skizziert der Komponist in acht Stücken die gegensätzlichen Seelenzustände der berühmten Romanfigur Johannes Kreisler aus E.T.A. Hoffmanns Bildungsromanparodie „Lebens-Ansichten des Katers Murr“ – und schuf damit ein Schlüsselwerk der romantischen Klaviermusik. Im zweiten Teil des Klavierabends lässt die Ausnahme-Pianistin musikalische Traumbilder entstehen: Mit dem Programm ihres bei der Deutschen Grammophon veröffentlichen Albums „Memory“ widmet sie sich Miniaturen von Chopin, Debussy und Satie – allesamt Kompositionen, die eindringliche Stimmungen, Gefühle und Empfindungen wachrufen.
Hélène Grimaud, Klavier
Hélène Grimaud
Merken
Hélène Grimaud
Memories
Sonntag, 03.05.2020, 16:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart
Tickets Veranstaltungspreise: 38,60 EUR — 93,60 EUR
Memories
Klavierabend
Klavierabend
-
Mehr anzeigen
-
Künstler
Hélène Grimaud
Hélène Grimaud ist eine französische Pianistin. Sie ist der Garant für individuelle, bisweilen vollkommen überraschende Interpretationen der großen [...]
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle StuttgartBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf