HUMAN REQUIEM BRAHMS
Merken
HUMAN REQUIEM BRAHMS
Freitag, 10.06.2022, 20:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets Veranstaltungspreise: 50,00 EUR
Eine Produktion des Rundfunkchor Berlin in Kooperation mit Sasha Waltz & Guests und dem Radialsystem Berlin. Made in Radialsystem.
JOHANNES BRAHMS: »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
Angela Gassenhuber: Klavier
Philip Mayers: Klavier
Iwona Sobotka: Sopran
John Brancy: Bariton
Rundfunkchor Berlin
Gijs Leenaars: Musikalische Leitung
Jochen Sandig: Regie, Konzept
Ilka Seifert: Dramaturgie
Sasha Waltz: Dramaturgie
Davide Camplani: Künstlerische Mitarbeit, Repetition
Claudia de Serpa Soares: Künstlerische Mitarbeit, Repetition
Brad Hwang: Raum
Jörg Bittner: Licht
Kristin Hörnig: Technik
Johannes Brahms schuf sein »Deutsches Requiem« als Trost für die Lebenden. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin macht Jochen Sandig die zutiefst menschliche Botschaft des Requiems mit allen Sinnen erfahrbar und stellt dabei die Schmerz und Trauer überwindende Liebe in den Mittelpunkt. In der Liederhalle Stuttgart entsteht ein Raum für Gemeinschaft und das Erleben einer kollektiven Katharsis. Die Trennung von Bühne und Zuschauerraum ist aufgehoben, Chor und Publikum werden unmittelbar miteinander in Verbindung gesetzt. Im April 2021 verband die berührende Inszenierung auch die Anteilnehmenden der Gedenkfeier für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgerichtet wurde.
Bitte informieren Sie sich über die aktuell geltenden Einlassregeln unter www.schlossfestspiele.de.
JOHANNES BRAHMS: »Ein deutsches Requiem« op. 45 für Soli, Chor und Klavier zu vier Händen
Angela Gassenhuber: Klavier
Philip Mayers: Klavier
Iwona Sobotka: Sopran
John Brancy: Bariton
Rundfunkchor Berlin
Gijs Leenaars: Musikalische Leitung
Jochen Sandig: Regie, Konzept
Ilka Seifert: Dramaturgie
Sasha Waltz: Dramaturgie
Davide Camplani: Künstlerische Mitarbeit, Repetition
Claudia de Serpa Soares: Künstlerische Mitarbeit, Repetition
Brad Hwang: Raum
Jörg Bittner: Licht
Kristin Hörnig: Technik
Johannes Brahms schuf sein »Deutsches Requiem« als Trost für die Lebenden. Gemeinsam mit dem Rundfunkchor Berlin macht Jochen Sandig die zutiefst menschliche Botschaft des Requiems mit allen Sinnen erfahrbar und stellt dabei die Schmerz und Trauer überwindende Liebe in den Mittelpunkt. In der Liederhalle Stuttgart entsteht ein Raum für Gemeinschaft und das Erleben einer kollektiven Katharsis. Die Trennung von Bühne und Zuschauerraum ist aufgehoben, Chor und Publikum werden unmittelbar miteinander in Verbindung gesetzt. Im April 2021 verband die berührende Inszenierung auch die Anteilnehmenden der Gedenkfeier für die Verstorbenen in der Corona-Pandemie, die von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier ausgerichtet wurde.
Bitte informieren Sie sich über die aktuell geltenden Einlassregeln unter www.schlossfestspiele.de.
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf