Ein schönes Leben haben, das ist doch ganz einfach. Da bäckt man einen Kuchen und danach isst man ihn auf. Zwischendrin wird noch ein bisschen was erlebt und ein bisschen gearbeitet. So schaut der Tag von Martina Schwarzmann aus. Ganz einfach.
Wenn in der Zeitung nichts Schönes drinsteht, dann liest man sie einfach nicht. Und hartnäckige Flecken in der Wäsche entfernt man am besten mit der Schere.
Manchmal wird ein bisschen rumgeplärrt, mal von den minderjährigen Mitbewohnern, manchmal auch von den volljährigen Bewohnern des Bauernhofs, der der Lebensmittelpunkt der Künstlerin, einfachen Hausfrau und vierfachen Mutter ist.
Möchte man es ruhiger haben, muss man nur das Richtige kochen. Denn wenn alle den Mund voll haben, ist es mal ganz kurz leise. Nachts ist es auch so ganz ruhig. Dann hört Martina im Bad, wie sich die Silberfischerl über ihren Körper unterhalten.
Wenn Martina nicht gerade ihre wilden Kinder bändigt oder ihrem Mann auf dem Acker hilft, dann sitzt sie manchmal da und schaut, das ist auch schön. Denn wenn man gscheit schaut, dann sieht man immer was, worüber man mal dringend ein Lied schreiben sollte. So wie über den eingetrockneten Frosch, aus dem sie mit Hilfe einer Schnur einen Teebeutel bastelt: falls der Storch mal vorbeikommt, damit man ihm was Passendes anbieten kann.
Manchmal klingelts bei Martina, dann steht meist der Sinn des Lebens vor der Tür.
Der sucht schon seit Jahren nach ihr. Aber sie macht nie auf. Soll er ruhig weitersuchen.
Wenn Ihr Martina sucht, dann findet ihr sie auf der Bühne eures Vertrauens. Also kommt in Scharen, lauscht und lasst es euch gut gehen. Das habt ihr euch verdient!
Zusatz-Info:
Den Kopf in der Fremde, das Herz in der Heimat: So begeistert Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle im Südwesten seit Jahren Schwaben und Nicht-Schwaben mit jährlich rund 120 Auftritten. Ob live unterwegs oder in den Sendungen „Hannes und der Bürgermeister“ sowie „Freunde in der Mäulesmühle“ auf SWR als Hauskapelle mit festem musikalischen Block.
Es gibt ja Lieder, die sind an sich nicht schlecht, nur eben versehentlich nicht auf schwäbisch geschrieben worden. Glücklicherweise schaffen die „Stumpfes“, einem gesellschaftlichen Auftrag folgend, hier Abhilfe. Sie sprengen sämtliche Klischees und singen im neuen Programm eben auch Klassiker aus Rock und Pop urkomisch in meist schwäbischem Dialekt. Voller Wortwitz, mit ungebremster Musikalität und einem schier unüberschaubaren Fundus an Zieh-, Zupf-, Streich- und Blasinstrumenten. Ihre „skrupellose Hausmusik“ macht vor nichts Halt, weder vor dem Ohr, noch vor dem Zwerchfell. Aufzulisten, wer von den vier Musikern welches Instrument spielt, ist praktisch unmöglich. Jeder spielt alles, über 20 Instrumente stehen für ihre Auftritte bereit: Es wird gezupft, gezogen, geblasen, gesungen, gebrüllt, gestrichen, geschlagen, getrunken, gegessen und geschwitzt, was das Zeug hält. Kommet in Scharen und lasst Euch beglücken!
Martina Schwarzmann - Ganz einfach
Merken
Martina Schwarzmann - Ganz einfach
Ganz einfach
Donnerstag, 19.10.2023, 19:30 Uhr
Stadthalle Balingen
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 24,50 EUR — 32,50 EUR
Ganz einfach
-
Mehr anzeigen
-
Künstler
Martina Schwarzmann
Martina Schwarzmann ist eine bayerische Kabarettistin. Martina Schwarzmann wuchs in einem landwirtschaftlichen Betrieb in dem oberbayerischen Dorf Überacker im Landkreis Fürstenfeldbruck [...]
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortStadthalle BalingenCharlottenstraße 2772336 Balingen
Ein multifunktional nutzbares Kultur- und Tagungszentrum mit 365 Betriebstagen im Jahr ist eine andere Umschreibung für die Stadthalle Balingen, die seit Mai 2010 nach einer grundlegenden Sanierung in neuem Glanz erstrahlt.
Was so sachlich klingt, bedeutet Aktivitäten pur. Tatsächlich gibt es wohl kaum einen Anlass, für den die Stadthalle keinen Raum hätte. Vom kleinen Arbeitstreffen bis zum großen Kongress, von privaten Familienfeiern bis zum großen Ball. Auch Fachmessen finden hier ein gepflegtes Ambiente.
Richtig bekannt ist die Stadthalle für ihre Ausstellungen. Regelmäßig werden Werke berühmter Künstler zur Schau gestellt. Über eine Million Kunstfreunde sahen sich hier die Bilder von Chagall, Picasso, Monet und Miró an, um nur die bekanntesten Ausstellungen zu nennen.