Der Akademische Chor der Universität Stuttgart präsentiert unter dem Titel „Mitten wir im Leben sind“ eine Auswahl schönster geistlicher Chorwerke der Romantik. Im Mittelpunkt des Programms steht Felix Mendelssohns Bearbeitung des gleichnamigen Kirchenlieds Martin Luthers, das wiederum auf den mittelalterlichen Choral „Media vita in morte
sumus“ zurückgeht. Erzogen in den Kreisen des Hamburger und Berliner Bildungsbürgertums entwickelte Mendelssohn durch das Studium alter Meister eine große Bewunderung für in den Tiefen der Vergangenheit wurzelnde Musiktraditionen. Sein dialektisches Verhältnis dazu und der Versuch, als neuzeitlicher Künstler eine sich in diese Tradition einfügende doch durchaus moderne geistliche Tonsprache zu entwickeln, ist in kaum einem anderen Werk so hörbar, wie im archaisch stilisierten jedoch hochdramatischen „Mitten“.
Dieses Prinzip durchweht auch die anderen Werke des Programms, vor allem die des größten Kontrapunktikers der Romantik, Johannes Brahms – und spitzt sich zu beim Spätromantiker Max Reger. Wenn auch der Programmtitel die düstere Feststellung unserer Vergänglichkeit enthält, sprechen die Chorwerke des Programms vielmehr davon, wo wir Trost suchen und Zuversicht finden können. In Abwechslung zu den a-cappella bzw. begleiteten Chorstücken erklingen Orgelwerke, gespielt vom hochvirtuosen jungen Gewinner des Messiaen- Wettbewerbs Lukas Nagel.
Mitten wir im Leben sind - Motetten und Orgelwerke der Romantik
Merken
Mitten wir im Leben sind - Motetten und Orgelwerke der Romantik
Freitag, 03.02.2023, 20:00 Uhr
Stiftskirche St. Georg Tübingen
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 10,00 EUR
-
Mehr anzeigen
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortStiftskirche St. Georg TübingenHolzmarkt 172070 Tübingen
Die Stiftskirchengemeinde ist die evangelische Innenstadtgemeinde in Tübingen. Wir sind eine moderne, offene Gemeinde, die aber auch altbewährte Traditionen lebendig halten möchte. Zentrum des Gemeindelebens sind die Gottesdienste und die Kirchenmusik (Motetten, Konzerte, Orgelsommer). Dabei liegen uns die älteren Menschen im Seniorenkreis genauso am Herzen wie unsere jungen Gemeindeglieder im Kindergottesdienst. Seit vielen Jahren nehmen wir am "Umwelt-Audit" der Landeskirche teil ("Grüner Gockel"). Der Kirchengemeinderat hat in diesem Zusammenhang Öko-Leitlinien für die Stiftskirchengemeinde beschlossen. Unser Gemeindegebiet überdeckt einen großen Teil der Innenstadt und hat zwei “Flügel”, die in den Osten und den Westen der Stadt hinaus ragen. Als Gemeinde in Tübingen sind wir eingebunden in die Gesamtkirchengemeinde Tübingen. Diese ist der Zusammenschluss der sieben evangelischen Kirchengemeinden der Kernstadt Tübingen. Eng verbunden sind wir mit der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG) Tübingen. Schließlich ist ein Teil der Studierendengemeinde in Tübingen auch zuhause in der Stiftskirche. Quelle: http://www.stiftskirche-tuebingen.de/Gemeindeleben/Unsere_Gemeinde.html Die Stiftskirche ist zugleich Tübingens größter und bedeutendster Konzertraum. Kanzel, Taufstein, Chorfenster und Lettner gehören noch zur alten Grundausstattung. Der Altarraum wurde bei der letzten großen Renovierung 1964 neu gestaltet.