Musikfest Stuttgart 2022: Abschlusskonzert
Merken
Musikfest Stuttgart 2022: Abschlusskonzert
AN EDENS PFORTEN
Sonntag, 03.07.2022, 17:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets Veranstaltungspreise: 10,00 EUR — 58,00 EUR
Robert Schumann
Das Paradies und die Peri
Chen Reiss, Sopran
Catalina Bertucci, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Benjamin Bruhns, Tenor
Christopher Renz, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Gaechinger Cantorey
Sinfonieorchester Basel
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Peri ist persisch und bedeutet Fee oder Elfe. Eben jene Peri ist die Tochter eines gefallenen Engels und einer Sterblichen. Dieses Mischwesen kann erst ins Paradies, ihren Sehnsuchtsort, aufgenommen werden, wenn sie eine Gabe beibringt, »die dem Himmel genügt«. Robert Schumann schuf vor rund 180 Jahren ein großes romantisches Oratorium und es sollte sein größter Erfolg zu Lebzeiten werden!
Aber das opulente Werke kann mehr sein als ein exotisch aufgeladenes Märchen. Wir können darin heute eine Geschichte über Grenzen und ihre Durchlässigkeit entdecken. Es geht um den Umgang mit Fremdem. Schumann schuf ein Lehrstück über Reue und Mitleid. Und so ist unser Abschlusskonzert überhaupt kein Ende. Vielmehr gehen mit Schumanns Meisterwerk die Fragen erst so richtig los.
Unsere Konzerte finden nach den Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt. Die Hygieneregeln müssen gegebenenfalls auch kurzfristig vor Veranstaltungen angepasst werden. Bitte werfen Sie daher kurz vor Ihrem Konzertbesuch nochmal einen Blick auf: www.bachakademie.de.
Das Paradies und die Peri
Chen Reiss, Sopran
Catalina Bertucci, Sopran
Wiebke Lehmkuhl, Alt
Benjamin Bruhns, Tenor
Christopher Renz, Tenor
Tobias Berndt, Bass
Gaechinger Cantorey
Sinfonieorchester Basel
Hans-Christoph Rademann, Dirigent
Peri ist persisch und bedeutet Fee oder Elfe. Eben jene Peri ist die Tochter eines gefallenen Engels und einer Sterblichen. Dieses Mischwesen kann erst ins Paradies, ihren Sehnsuchtsort, aufgenommen werden, wenn sie eine Gabe beibringt, »die dem Himmel genügt«. Robert Schumann schuf vor rund 180 Jahren ein großes romantisches Oratorium und es sollte sein größter Erfolg zu Lebzeiten werden!
Aber das opulente Werke kann mehr sein als ein exotisch aufgeladenes Märchen. Wir können darin heute eine Geschichte über Grenzen und ihre Durchlässigkeit entdecken. Es geht um den Umgang mit Fremdem. Schumann schuf ein Lehrstück über Reue und Mitleid. Und so ist unser Abschlusskonzert überhaupt kein Ende. Vielmehr gehen mit Schumanns Meisterwerk die Fragen erst so richtig los.
Unsere Konzerte finden nach den Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt. Die Hygieneregeln müssen gegebenenfalls auch kurzfristig vor Veranstaltungen angepasst werden. Bitte werfen Sie daher kurz vor Ihrem Konzertbesuch nochmal einen Blick auf: www.bachakademie.de.
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf