Musikfest Stuttgart 2022 MOZART IN NEUEM LICHT
Merken
Musikfest Stuttgart 2022 MOZART IN NEUEM LICHT
Samstag, 02.07.2022, 22:00 Uhr
Matthäuskirche Stuttgart
Tickets Veranstaltungspreise: 25,00 EUR
Musikfest Stuttgart 2022
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem
In der Streichquartettfassung von Peter Lichtenthal
Eliot Quartett
Maryana Osipova Violine
Alexander Sachs Violine
Dmitry Hahalin Viola
Michael Preuss Violoncello
Laurenz Theinert Visual piano
Das große und legendäre Requiem von Mozart ganz reduziert, wie eine Essenz des Klanges und des Glaubens. Peter Lichtenthal schuf Anfang des 19. Jahrhunderts eine Fassung nur für Streichquartett, ohne Worte. Der Stuttgarter Lichtkünstler Laurenz Theinert hat ein visual piano, eine Licht-Orgel, entwickelt, mit der er Mozarts Klänge mit Licht interpretiert. So wird Musik im Raum sichtbar.
Ein aufsehenerregendes intermediales Konzertereignis, an dessen Ende verheißungsvoll das Lux eterna, das ewige Licht aufleuchtet. Tauchen Sie ein in die Tiefendimensionen von Trost und Glauben.
Unsere Konzerte finden nach den Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt. Die Hygieneregeln müssen gegebenenfalls auch kurzfristig vor Veranstaltungen angepasst werden. Bitte werfen Sie daher kurz vor Ihrem Konzertbesuch nochmal einen Blick auf: www.bachakademie.de.
Wolfgang Amadeus Mozart
Requiem
In der Streichquartettfassung von Peter Lichtenthal
Eliot Quartett
Maryana Osipova Violine
Alexander Sachs Violine
Dmitry Hahalin Viola
Michael Preuss Violoncello
Laurenz Theinert Visual piano
Das große und legendäre Requiem von Mozart ganz reduziert, wie eine Essenz des Klanges und des Glaubens. Peter Lichtenthal schuf Anfang des 19. Jahrhunderts eine Fassung nur für Streichquartett, ohne Worte. Der Stuttgarter Lichtkünstler Laurenz Theinert hat ein visual piano, eine Licht-Orgel, entwickelt, mit der er Mozarts Klänge mit Licht interpretiert. So wird Musik im Raum sichtbar.
Ein aufsehenerregendes intermediales Konzertereignis, an dessen Ende verheißungsvoll das Lux eterna, das ewige Licht aufleuchtet. Tauchen Sie ein in die Tiefendimensionen von Trost und Glauben.
Unsere Konzerte finden nach den Vorgaben der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg statt. Die Hygieneregeln müssen gegebenenfalls auch kurzfristig vor Veranstaltungen angepasst werden. Bitte werfen Sie daher kurz vor Ihrem Konzertbesuch nochmal einen Blick auf: www.bachakademie.de.
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortMatthäuskirche StuttgartErwin-Schoettle-Platz70199 StuttgartAnreise per ÖPNV: VVS
Matthäuskirche
Im 15. Jahrhundert ist in Heslach eine erste Kapelle bezeugt. Da zählte der Weiler keine hundert Bewohner. Aus jener Kapelle stammt das bis heute über dem Altar der Matthäuskirche angebrachte Kruzifix.
1881 konnte Stadtbaumeister Adolf Wolff mit der Matthäuskirche seinen zweiten Kirchenbau vollenden. Die Matthäuskirche darf wohl als sein Hauptwerk gelten. Sie war eine Auftragsarbeit der Stadt Stuttgart, wurde von der Stadt bezahlt und ist erst 1890 in den Besitz der Gemeinde übergegangen. Im Stil angelehnt an die Romanik, jedoch mit sehr hellem, schon gotisch anmutendem Innenraum. Besonders markant war die 44 Meter hohe Kuppel sowie der Turm. Dieser ragt bis heute stolze 65 Meter in den Himmel.