SASHA WALTZ BEETHOVEN
Merken
SASHA WALTZ BEETHOVEN
Freitag, 07.06.2024, 20:00 Uhr
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 85,00 EUR
Eine Veranstaltung der Ludwigsburger Schlossfestspiele.
Einführung um 19:00 Uhr
»Beethoven 7«
Sasha Waltz: Konzept, Choreografie
Sasha Waltz & Guests: Tanz
Diego Noguera: Live-Elektronik
Trotz Gehörleiden hatte Beethoven mit seiner siebten Sinfonie das Ohr am Puls der Zeit: Begeistert hörten seine Mitmenschen in diesem Werk der Extreme den Freudentaumel einer von Napoleon befreiten Nation sowie Fragen über das gesellschaftliche Gestern und Morgen heraus. Dass unruhige Zeiten bewegte künstlerische Antworten befördern, zeigt auch »Beethoven 7« von Sasha Waltz. In einer kontrastreichen Inszenierung widmet sich die Choreografin gemeinsam mit ihrer Tanz-Compagnie nicht nur der kompletten Sinfonie. Zuvor übersetzt sie Beethovens Fragen nach persönlicher Freiheit und der Zukunft zu den elektronischen Klängen von Diego Nogueras »Freiheit/ Extasis« in die Gegenwart.
Einführung um 19:00 Uhr
»Beethoven 7«
Sasha Waltz: Konzept, Choreografie
Sasha Waltz & Guests: Tanz
Diego Noguera: Live-Elektronik
Trotz Gehörleiden hatte Beethoven mit seiner siebten Sinfonie das Ohr am Puls der Zeit: Begeistert hörten seine Mitmenschen in diesem Werk der Extreme den Freudentaumel einer von Napoleon befreiten Nation sowie Fragen über das gesellschaftliche Gestern und Morgen heraus. Dass unruhige Zeiten bewegte künstlerische Antworten befördern, zeigt auch »Beethoven 7« von Sasha Waltz. In einer kontrastreichen Inszenierung widmet sich die Choreografin gemeinsam mit ihrer Tanz-Compagnie nicht nur der kompletten Sinfonie. Zuvor übersetzt sie Beethovens Fragen nach persönlicher Freiheit und der Zukunft zu den elektronischen Klängen von Diego Nogueras »Freiheit/ Extasis« in die Gegenwart.
-
Künstler
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortForum am Schlosspark LudwigsburgStuttgarter Straße 3371638 LudwigsburgAnreise per ÖPNV: VVS
Kultur-, Kongress- und Bürgerhaus – diesen Dreiklang der Nutzungsmöglichkeiten erfüllte sich Ludwigsburg 1988 mit dem Bau des Forum am Schlosspark.
Eingefügt in das historische Umfeld durchbricht das Bauwerk in Form eines Flügels das architektonisch strenge Blockraster. Durch die verglaste Fensterfront dringt natürliches Tageslicht in die Räumlichkeiten und sorgt damit für eine angenehme Atmosphäre.
Die geschwungene Frontseite öffnet sich zum angrenzenden Schlosspark und zum Residenzschloss hin. So bringt es auf individuelle Weise den Dialog zwischen barocker Tradition und modernem Lebensstil zum Ausdruck.
Was sich dem Publikum im Theatersaal als eine Vielfalt an Arkadenumgängen, Vorsprüngen, Absätzen und Schwingungen präsentiert, entpuppt sich als akustische Glanzleistung. Denn so ist der planerische Spagat gelungen, die gegensätzlichen Anforderungen von Oper und Konzert an eine optimale Raumakustik miteinander zu verbinden.
Ein Hörgenuss, der auch in Fachkreisen auf große Resonanz stößt.