Wiener Symphoniker
Merken
Wiener Symphoniker
Sonntag, 05.03.2023, 20:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets Veranstaltungspreise: 52,00 EUR — 132,00 EUR
Dauerkarte erhältlich
5. Meisterkonzert
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Beatrice Rana, Klavier
Programm:
Beethoven - Ouvertüre zu "Egmont" op. 84
Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Brahms - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Die italienische Pianistin Beatrice Rana, obwohl noch so jung, gehört schon ein bisschen zur „Familie“ der SKS Russ. In Stuttgart wird sie für Ernsthaftigkeit ebenso geschätzt wie für ihre lässige Virtuosität. Mit den Konzerten von Tschaikowsky und Rachmaninow machte sie anfangs Furore, jetzt präsentiert sie ihre Sicht auf einen zentralen Klassiker des Repertoires: Beethovens viertes Klavierkonzert, das originell mit einem Solo der Pianistin beginnt. Ihr Partner am Dirigentenpult ist einer der profiliertesten und vielseitigsten Dirigenten der mittleren Generation, der in Wien lebende Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada. Das Programm gipfelt in Brahms‘ zweiter Sinfonie, deren idyllischer Grundzug nicht über tiefere Schichten hinwegtäuschen sollte: Brahms nannte sein Werk ein „liebliches Ungeheuer“.
Andrés Orozco-Estrada, Dirigent
Beatrice Rana, Klavier
Programm:
Beethoven - Ouvertüre zu "Egmont" op. 84
Beethoven - Klavierkonzert Nr. 4 G-Dur op. 58
Brahms - Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73
Die italienische Pianistin Beatrice Rana, obwohl noch so jung, gehört schon ein bisschen zur „Familie“ der SKS Russ. In Stuttgart wird sie für Ernsthaftigkeit ebenso geschätzt wie für ihre lässige Virtuosität. Mit den Konzerten von Tschaikowsky und Rachmaninow machte sie anfangs Furore, jetzt präsentiert sie ihre Sicht auf einen zentralen Klassiker des Repertoires: Beethovens viertes Klavierkonzert, das originell mit einem Solo der Pianistin beginnt. Ihr Partner am Dirigentenpult ist einer der profiliertesten und vielseitigsten Dirigenten der mittleren Generation, der in Wien lebende Kolumbianer Andrés Orozco-Estrada. Das Programm gipfelt in Brahms‘ zweiter Sinfonie, deren idyllischer Grundzug nicht über tiefere Schichten hinwegtäuschen sollte: Brahms nannte sein Werk ein „liebliches Ungeheuer“.
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf