... einfach dabei sein!
Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Ticket-Hotline: 0711 - 2 555 555
Nachricht hinterlassen

Der Chat ist momentan offline!

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr.

Invisible Google
                            ReCaptcha Datenschutzerklärung Nutzungsbedingungen
Vielen Dank!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglichst zurück.

  • Bitte geben Sie Ihren vollen Namen ein
  • Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail Adresse ein
  • Bitte geben Sie einen Nachrichtentext ein

Datenschutz

 

Datenschutzerklärung des Easy Ticket Service

 

Stand: September 2025

 

Die in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG informiert Sie nachfolgend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 13 DSGVO durch den unselbstständigen Geschäftsbereich des Easy Ticket Service im Rahmen der Nutzung der Leistungen des Easy Ticket Services.

 

1.       Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit den Leistungen des Easy Ticket Service ist die

In.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG
Mercedesstraße 50
70372 Stuttgart

Sie können uns postalisch unter der o.g. Adresse oder per E-Mail an info@in.stuttgart.de oder telefonisch unter 0711 – 9554-30 erreichen.

 

2.       Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich gerne an uns oder an unseren externen Datenschutzbeauftragten wenden:

Dr. iur. Christian Borchers
datenschutz süd GmbH
Wörthstraße 15
97082 Würzburg

Sie können unseren externen Datenschutzbeauftragten postalisch unter der o.g. Adresse oder per E-Mail an office@datenschutz-sued.de  oder telefonisch unter 0931 – 304 976-0 erreichen.

 

3.       Aufruf unserer Webseite

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Bei Aufruf unserer Webseite verarbeiten wir Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs, Informationen über Ihren verwendeten Browser einschließlich Spracheinstellungen und ggf. Ihr Betriebssystem, die Adresse der Internetseite, von der Sie auf unsere Internetseite gelangt sind (Referrer-URL) sowie Informationen zu den von Ihnen aufgerufenen Dateien. Diese Daten übermittelt Ihr Browser automatisch über Ihren Internetanbieter an uns.

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten, damit Sie unsere Internetseite laden können, zum Zweck der Prüfung und ggf. Wiederherstellung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu statistischen Zwecken. Diese Daten können wir einer bestimmten Person nicht zuordnen.

Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, dass Ihnen unsere Internetseite auf Ihrem Bildschirm richtig angezeigt wird und wir bei Störungen die Ursachen ermitteln und beheben können.

Zudem verarbeiten wir die Information, welche Cookieeinstellungen Sie treffen. Wir setzen technisch erforderliche Cookies, um unseren Seitenaufruf zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, § 25 Abs. 2 S. 2 TDDDG. Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 S. 1 TDDDG erteilen, setzen wir auch einwilligungsbedürftige Cookies. Welche Cookies wir zu welchen Zwecken setzen, können Sie unserem Cookiebanner entnehmen.

Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Cookieerklärung.

 

 

Datenempfänger

Die einzelnen Datenempfänger können Sie dem Cookiebanner entnehmen.

Empfänger Ihrer IP-Adresse bei Abspielen bzw. Anklicken der eingebundenen Videos bzw. Karten ist bzw. aufgrund des Einsatzes des Google reCAPTCHA ist Google Irland bzw. für Vimeo-Videos Vimeo in den USA.

 

Speicherdauer

Die Protokolldaten speichern wir für 30 Tage. Angaben zu den Speicherdauern der Cookies können Sie unserem Cookiebanner entnehmen. Hinweise zur Speicherung Ihrer Daten bei Google bzw. Vimeo entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google bzw. Vimeo.

 

4.       Kontaktaufnahme mit uns

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie Kunde sind und uns im Rahmen der Vertragsanbahnung oder -beziehung per Post, Telefon, E-Mail, Kontaktformular o.Ä. kontaktieren, verarbeiten wir Ihre in diesem Rahmen mitgeteilten personenbezogenen Daten zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

Sofern Sie uns außerhalb einer Vertragsbeziehung oder -anbahnung per Post, Telefon, E-Mail, Kontaktformular o.Ä. kontaktieren oder Ansprechperson bei Geschäftspartnern von uns sind, verarbeiten wir Ihre in diesem Rahmen mitgeteilten Personen zu Zwecken der Bearbeitung Ihres Anliegens bzw. zur Durchführung der Geschäftsbeziehung.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage bzw. an der Durchführung der Geschäftsbeziehung mit unseren Geschäftspartnern.

 

Datenempfänger

Zugriff auf Ihre Daten können Auftragsverarbeiter haben, die streng weisungsgebunden für uns tätig werden.

 

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten solange, wie dies zur Zweckerreichung erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen sehen eine längere Speicherdauer vor.

 

5.       Ticket- und Gutscheinkauf über Online-Ticketshop des Easy Ticket Service via Kundenkonto oder Gastbestellung, an den Vorverkaufsstellen oder über die Tickethotline

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie über eine Gastbestellung Tickets oder einen unpersonalisierten Gutschein über den Easy Ticket Service erwerben, werden die für den Kaufvertrag erforderlichen personenbezogenen Daten von Ihnen erhoben und verarbeitet. Für die Abwicklung des Kaufvertrags und den Versand des Tickets werden folgende personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, ggf. Bankverbindung. Optional können Sie auch Ihre Anrede und Ihre Telefonnummer mitteilen.

Dies gilt unabhängig davon, ob Sie einen unpersonalisierten Gutschein verwenden.

Sofern Sie sich für ein Kundenkonto beim Easy Ticket Service registrieren, erheben und verarbeiten wir Ihren Vornamen, Nachnamen, Ihre Post- und Ihre E-Mail-Adresse. Optional können Sie auch Ihre Anrede und Ihre Telefonnummer mitteilen. Über Ihr Kundenkonto bei uns können Sie dann ebenfalls Tickets erwerben. Wenn Sie sich mit Ihren o.g. Daten für ein Kundenkonto bei uns anmelden, können Sie bequem über Ihr Kundenkonto Tickets bestellen, Ihr digitales Ticket verwalten und ausdrucken sowie Ihre Bestellhistorie einsehen. Zudem können Sie Ihre Stammdaten im Kundenkonto selbst ändern. Sie können im Kundenkonto zudem unseren Newsletter oder Ticketalarm abonnieren. Weitere Hinweise hierzu finden Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieser Datenschutzerklärung.

Sofern Veranstaltungen ausfallen sollten oder sich wichtige Änderungen ergeben sollten, werden Sie hierüber durch den Easy Ticket Service per E-Mail informiert.

Die oben beschriebenen Datenverarbeitungen erfolgen jeweils auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

 

Wenn Sie über Ihr Kundenkonto oder als Gastbesteller Tickets erwerben, können wir Ihnen auf Grundlage des § 7 Abs. 3 UWG Nachrichten zu ähnlichen Veranstaltungen per E-Mail senden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie der Verarbeitung jederzeit kostenlos widersprechen. Ihren Widerspruch können Sie in jeder E-Mail zu weiteren Veranstaltungen am Ende der Mail erteilen, indem Sie das Mailing dort abbestellen. Alternativ können Sie Ihren Widerspruch an info@easyticket.de senden. Sie erhalten dann keine weiteren Mailings zu ähnlichen Veranstaltungen per E-Mail mehr von uns.

 

Datenempfänger

Sofern wir Ihr Veranstaltungsticket für einen Veranstalter an Sie vermitteln, übermitteln wir Ihre Kundendaten an den jeweiligen Veranstalter, soweit dies zur Abwicklung und Durchführung Ihres Kaufvertrags mit dem Veranstalter erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass der Veranstalter als Ihr direkter Vertragspartner eigene verantwortliche Stelle und dementsprechend selbst für die Verarbeitung Ihrer Kundendaten datenschutzrechtlich verantwortlich ist.

Zur Bezahlung Ihrer Tickets stehen Ihnen Bezahlmöglichkeiten per Lastschrift, per Kreditkarte oder per PayPal zur Verfügung. Je nach Zahlungsdienstleister werden Ihre hierfür erforderlichen Daten an den Zahlungsdienstleister als eigenen Verantwortlichen übermittelt bzw. von diesem erhoben. Bitte beachten Sie, dass die Zahlungsdienstleister selbst datenschutzrechtlich für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich sind.

In Einzelfällen ist auch der Kauf auf Rechnung möglich. Sofern Sie den Kaufpreis nicht bezahlen bzw. Ihre Lastschrift nicht eingelöst werden kann oder widerrufen wird, geben wir Ihre Daten in Zusammenhang mit Ihrem Kauf an unser Inkassobüro Creditreform Stuttgart Strahler KG, Königstraße 42, 70173 Stuttgart weiter.

Zudem erhalten von uns verpflichtete Auftragsverarbeiter Zugriff auf Ihre Kundendaten.

 

Speicherdauer

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten so lange, wie dies zur Zweckerreichung erforderlich ist, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen sehen eine längere Speicherdauer vor.

 

6.       Newsletter und Ticketalarm

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren, erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen von uns per E-Mail zu den Veranstaltungsthemen. Sofern Sie zusätzlich Interessen angeben, erhalten Sie zudem einen Newsletter zu denen von Ihnen ausgewählten Interessen.

Sie haben zudem die Option, sich für unseren Ticketalarm anzumelden, um per E-Mail über den Verkaufsstart von Veranstaltungen Ihrer Wahl zu erhalten.

Für das Abonnement unserer Newsletter und unseres Ticketalarms benötigen wir Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Für den Versand der Newsletter bzw. des Ticketalarms verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihre Interessen für den Newsletter bzw. die Veranstaltungen Ihrer Wahl, über die Sie via Ticketalarm informiert werden möchten. Die Erteilung Ihrer Einwilligung ist jeweils freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung zudem jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies ist möglich durch Betätigen des Abmeldebuttons in jedem Newsletter bzw. jedem Ticketalarm. Wenn Sie ein Kundenkonto bei uns haben, können Sie die Abmeldung von unserem Newsletter bzw. Ticketalarm auch in Ihrem Kundenkonto vornehmen.

 

Datenempfänger

Wenn Sie unseren Newsletter oder Ticketalarm abonnieren, erhält die Cleverreach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, im Rahmen der Auftragsverarbeitung Zugriff auf Ihre o.g. Daten.

 

Speicherdauer

Wir löschen Ihre für den Versand des Newsletters bzw. Ticketalarms benötigten Daten, wenn Sie Ihre Einwilligung in den Newsletter bzw. Ticketalarm widerrufen.

 

7.       Gewinnspiele

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wenn Sie als Newsletter-Abonnent an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

Sofern Sie gewonnen haben, kontaktieren wir Sie unter der von Ihnen angegebenen E-Mail-Adresse und bitten um Ihre Postadresse, um Ihnen den Gewinn zusenden zu können.

 

Datenempfänger

Sofern Sie gewonnen haben und wir Ihren Gewinn postalisch an Sie versenden, erhält der eingesetzte Postdienstleister Ihre Adresse zu Zwecken der Zustellung.

 

Speicherdauer

Wir löschen Ihre Daten zur Gewinnspielteilnahme grundsätzlich nach Abschluss der Gewinnerauslosung. Sofern Sie Gewinner sind, löschen wir Ihre Adressdaten nach dem Versand Ihres Gewinns an Sie.

 

8.       Social Media Auftritte

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

Wir sind auf Facebook und Instagram aktiv und informieren Sie dort über aktuelle Informationen, Angebote, Aktionen, Gewinnspiele sowie sonstige Neuigkeiten des Easy Ticket Services und der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG. Zweck der Datenverarbeitung neben Ihrer Information zu den vorgenannten Themen ist die Interaktion mit Besuchern unserer Auftritte zu den vorgenannten Themen sowie die Beantwortung von Anfragen, Lob und Kritik.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse, Sie über unsere Social Media Kanäle zu den o.g. Themen zu informieren und mit Ihnen zu interagieren, in dem wir beispielsweise auf Posts von Ihnen reagieren.

Wir verarbeiten zudem aggregierte Angaben aus Statistiken, die uns der jeweilige Plattformbetreiber zur Verfügung stellt. So erhalten wir beispielsweise Informationen darüber, welche Postings besonders gut in der Community angekommen sind. Bitte beachten Sie, dass wir die Statistiken sowie deren Umfang nur eingeschränkt beeinflussen können.

 

Datenempfänger

Sofern Sie über unsere Social Media Kanäle mit uns interagieren, erhält der jeweilige Netzwerkbetreiber Ihre personenbezogenen Daten. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre personenbezogenen Daten in diesem Zuge auch in Drittländer übermittelt werden, in denen ein geringes Schutzniveau im Hinblick auf Ihre Daten gegeben ist.

Wir sind teilweise mit den Betreibern der jeweiligen Social Media Kanäle gemeinsam  für die von diesem eingesetzten Webtrackingverarbeitungen verantwortlich, z.B. mit Facebook. Den Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit mit Facebook können Sie hier einsehen. Auf die konkreten Datenverarbeitungen haben wir leider keinen Einfluss, wir können diese z. B. nicht deaktivieren. Rechtsgrundlage für das Tracking ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber. Die Möglichkeiten zur Geltendmachung Ihrer Rechte zur Unterbindung des Webtrackings bzw. zum Widerruf Ihrer Einwilligung können Sie den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Plattformbetreiber entnehmen.

Speicherdauer

Sofern Sie uns über unsere Social Media Kanäle mit Anfragen kontaktieren, speichern wir Ihre hierbei übermittelten Daten so lange, wie dies für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist.

Sofern Sie öffentliche Posts auf unseren Seiten posten, bleiben diese unbegrenzt in unserer Timeline bestehen. Eine Ausnahme hiervon besteht dann, wenn Ihr Post einen Rechtsverstoß darstellt oder Sie Ihren Post selbst löschen.

 

9.       Barrierefreiheit

Wir setzen auf unserer Website außerdem die Software „Eye-Able“ der Web Inclusion GmbH (Gartenstraße 12c, 97276 Margetshöchheim; im Weiteren: „Eye-Able“) ein. Mit „Eye-Able“ können wir allen Menschen einen barriere-reduzierten Zugang zu Informationen auf unserer Website gewährleisten.

Die dafür notwendigen Dateien wie JavaScript, Stylesheets und Bilder werden lokal von dieser Webseite geladen. Eye-Able verwendet bei einer Aktivierung von Funktionen den Local Storage des Browsers, um die Einstellungen zu speichern. Alle Einstellungen werden nur lokal gespeichert und nicht weiter übertragen.

Weitere Informationen zu Eye-Able® finden Sie in folgender Datenschutzerklärung:
https://eye-able.com/datenschutz/

 

10.   Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, nach Art. 15 DSGVO auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Soweit die Datenverarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO beruht, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu (Art. 21 DSGVO).

Zudem können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zu Ihrem Widerruf von diesem unberührt bleibt.

Wenden Sie sich bitte in den zuvor genannten Fällen, bei offenen Fragen oder im Falle von Beschwerden schriftlich oder per E-Mail an den externen Datenschutzbeauftragten (s. Kap. 2).

 

11.   Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass eine Verarbeitung entgegen datenschutzrechtlicher Bestimmungen erfolgt (Art. 77 DSGVO).

 

12.   Verpflichtung zur Bereitstellung Ihrer Daten und automatisierte Entscheidungsfindung

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Sofern Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht bereitstellen möchten, können Sie unsere Services ggf. nicht oder nicht vollumfänglich nutzen.

 

13.   Keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.