... einfach dabei sein!
Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Ticket-Hotline: 0711 - 2 555 555
Nachricht hinterlassen

Der Chat ist momentan offline!

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglichst zurück.

  • Bitte geben Sie Ihren vollen Namen ein
  • Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail Adresse ein
  • Bitte geben Sie einen Nachrichtentext ein
Abokonzert V - BACH UND SEINE VORGÄNGER
Merken
Teilen
Bild von Abokonzert V - BACH UND SEINE VORGÄNGER
Abokonzert V - BACH UND SEINE VORGÄNGER
Abokonzert V - BACH UND SEINE VORGÄNGER
Sonntag, 14.06.2026, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 0,00 EUR — 68,00 EUR
A. Hammerschmidt: » Singet dem Herrn ein neues Lied «
J. S. Bach: Kantate BWV 78 » Jesu, der du meine Seele «
J. H. Schein » Siehe, nach Trost war mir sehr bange « (aus Israelsbrünnlein)
J. S. Bach: Kantate BWV 80 » Ein feste Burg ist unser Gott «
H. Schütz: » Herr, auf dich traue ich « SWV 377 (aus Geistliche Chormusik)
J. S. Bach: Kantate BWV 137 » Lobe den Herren, den mächtigen
König der Ehren «
J. H. Schein: » Nun danket alle Gott « (aus Israelsbrünnlein)
J. S. Bach: Kantate BWV 29 » Wir danken dir, Gott, wir danken dir «

Katharina Konradi Sopran
Marie Henriette Reinhold Alt
Benedikt Kristjánsson Tenor
Tobias Berndt Bass
Gaechinger Cantorey
Hans-Christoph Rademann Dirigent

  • Mehr anzeigen

    Gottes Klänge in der lutherischen Tradition In seinen Kantaten schafft Johann Sebastian Bach eine geistliche Musik mit großer Ausdruckskraft und einer sehr innigen Verbindung zwischen Text und Musik. Dem alten Kompositionsstil der Mehrstimmigkeit fügt er moderne, opernhafte Formen wie Arie und Rezitativ hinzu, doch kann man Bach ohne die lutherische Tradition, aus der er stammt, nicht verstehen.
    Im 17. Jahrhundert wirkten in Sachsen große Meister des Kontrapunkts und der geistlichen Polyphonie wie Schütz, Schein und Hammerschmidt, die hohes Ansehen genossen. Wir stellen Bach also vor den Spiegel seiner Vorgänger, mit ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
    Die Kantaten zum Reformationsfest (BWV 80), zur Ratswahl (BWV 29), der Schmerz eines affektgeladenen Lamentos in der Choralkantate BWV 78 oder ein prächtiges Gotteslob (BWV 137) zeigen ganz verschiedene Facetten der Musik Bachs und bilden zusammen mit den Motetten der früheren Generation ein organisches Gesamtbild voller tiefen Emotionen.

  • Ticket Alarm

    Ich möchte die Ticketalarm Benachrichtigungen erhalten. Hierzu darf meine E-Mail-Adresse verwendet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenschutzbestimmungen, die beschreiben, wie meine persönlichen Daten verwendet werden, kann hier nachgelesen werden.

  • Veranstaltungsort

    Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Beethoven-Saal

    Anreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS

    Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
    Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
    Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
    Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.

    Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf

Event-Hinweis

Der Vorverkauf beginnt am 01.09.2025.