Cookies werden verwendet, damit Sie diese Website optimal nutzen können. So stellen wir sicher,
dass
Sie schnell und einfach Tickets bestellen können.
Darüber hinaus können wir mit Cookies unsere Website noch besser machen.
Um
diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Diese können Sie jederzeit
widerrufen. In den Einstellungen können Sie die jeweiligen Cookies aktivieren.
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern. die uns helfen, unsere
Webseite zu
optimieren (Analytics)
und mit Ihnen in Kontakt zu tretten (Funktional). Um diese Dienste vewenden zu dürfen, benötigen
wir
Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen
finden
Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt
erforderliche Cookies
werden zum ordnungsgemäßen Betrieb dieser Webseite verwendet. So werden z.B. in
Sitzungscookies
nach
einem Login Informationen gespeichert, die Sie als eindeutigen Benutzer identifiziert.
Wir
verwenden den 3CX Live-Chat
um
Ihnen einen Service-Chat anbieten zu können. Dieses benötigt Cookies um Sie als eindeutigen
Benutzer
zu identifizieren. Für eine Standortanzeige für Veranstaltungsorte, u.ä. verwenden wir
Google
Maps.
Wir
verwenden Google
Analytics zur statistischen Analyse unserer Website. Hierdurch erfahren wir, wie der Nutzer
die
Website verwendet und ob es Probleme bei der Website gibt. Dies ermöglicht es uns, die
Website
stetig zu verbessern und die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die Nutzungsdaten werden
hierzu
vom
Dienstleister anonym erfasst, gebündelt und als Statistik dargestellt, sodass wir nicht auf
einen
konkreten Nutzer schließen können.
Mit Ihrer Zustimmung wird hier ein externer Inhalt von Google Maps (Google Ireland Limited) geladen.
Google Maps immer laden
Ich bin damit
einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene
Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen
dazu finden Sie hier.
Das ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie ist eine weltweit einzigartige Kulturinstitution, denn es ist ein Ort, der die originären Aufgaben des Museums erweitert. Es ist ein Haus aller Medien und Gattungen, ein Haus sowohl der raumbasierten Künste wie Malerei, Fotografie und Skulptur als auch der zeitbasierten Künste wie Film, Video, Medienkunst, Musik, Tanz, Theater und Performance. Als Museum wurde das ZKM 1989 gegründet mit der Mission, die klassischen Künste ins digitale Zeitalter fortzuschreiben. Deshalb wird es gelegentlich auch das »elektronische bzw. digitale Bauhaus« genannt – ein Ausdruck, der auf Heinrich Klotz zurückgeführt wird. Darüber hinaus beherbergt das ZKM aber auch Institute und Labors, in denen wissenschaftlich geforscht, entwickelt und produziert wird. Neben dem klassischen Leitgedanken des Museums, dafür zu sorgen, dass Kunstwerke nicht verschwinden, hat das ZKM auch die Aufgabe übernommen, die Bedingungen dafür zu schaffen, dass Kunstwerke entstehen – zum einen durch GastkünstlerInnen, zum anderen durch die MitarbeiterInnen des Hauses. Deswegen heißt es Zentrum und nicht Museum.
(Quelle: http://zkm.de/ueber-uns, 11.12.2015)