"Poesie und Musik können vielleicht die Welt nicht verändern, aber sie können denen Mut machen, die sie verändern wollen." Dies ist und bleibt der Wunsch des Liedermachers Konstantin Wecker. Die Gäste seines Programms "Solo zu zweit", das er 2018 mit seinem langjährigen
Bühnenpartner Jo Barnikel präsentiert, erleben einen Abend, der geprägt sein wird von kraftvollen Tastenklängen und feinfühliger Poesie - und immer auch von der Suche nach dem Wunderbaren.
Bei Konstantin Wecker kann man es finden.
Der Münchner Musiker setzt sich bei diesem abendlichen Streifzug durch sein über 50-jähriges Schaffen auch weiterhin für eine Welt ohne Waffen und Grenzen ein. Solo. Zu zweit. Und auch solo zu zweit. Und immer für uns alle.
Konstantin Wecker - Solo zu zweit mit Jo Barnikel
Merken
Konstantin Wecker - Solo zu zweit mit Jo Barnikel
Sonntag, 11.04.2021, 19:00 Uhr
Forum am Schlosspark Ludwigsburg
Tickets Veranstaltungspreise: 39,90 EUR — 59,90 EUR
Hinweis vom 11.11.2020: Veranstaltung verlegt vom 20.12.2020 auf den 11.04.2021.
Hinweis vom 13.03.2020: Veranstaltung verlegt vom 22.03. auf den 20.12.2020.
Hinweis vom 13.03.2020: Veranstaltung verlegt vom 22.03. auf den 20.12.2020.
-
Mehr anzeigen
-
Künstler
Konstantin Wecker
Konstantin Wecker ist ein deutscher Musiker, Liedermacher, Komponist, Schauspieler und Autor.
-
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortForum am Schlosspark LudwigsburgStuttgarter Straße 3371638 LudwigsburgAnreise per ÖPNV: VVS
Kultur-, Kongress- und Bürgerhaus – diesen Dreiklang der Nutzungsmöglichkeiten erfüllte sich Ludwigsburg 1988 mit dem Bau des Forum am Schlosspark.
Eingefügt in das historische Umfeld durchbricht das Bauwerk in Form eines Flügels das architektonisch strenge Blockraster. Durch die verglaste Fensterfront dringt natürliches Tageslicht in die Räumlichkeiten und sorgt damit für eine angenehme Atmosphäre.
Die geschwungene Frontseite öffnet sich zum angrenzenden Schlosspark und zum Residenzschloss hin. So bringt es auf individuelle Weise den Dialog zwischen barocker Tradition und modernem Lebensstil zum Ausdruck.
Was sich dem Publikum im Theatersaal als eine Vielfalt an Arkadenumgängen, Vorsprüngen, Absätzen und Schwingungen präsentiert, entpuppt sich als akustische Glanzleistung. Denn so ist der planerische Spagat gelungen, die gegensätzlichen Anforderungen von Oper und Konzert an eine optimale Raumakustik miteinander zu verbinden.
Ein Hörgenuss, der auch in Fachkreisen auf große Resonanz stößt.