Vom Solo-Lied zum Chor-Lied
Merken
Vom Solo-Lied zum Chor-Lied
Konzertabend mit dem Jungen Chor Stuttgart, Leitung: Paul Theis
Freitag, 13.10.2023, 19:30 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-Saal
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 17,45 EUR — 22,95 EUR
„Ach, welch herrliche Musik…! Die käme in mein Gepäck wenn ich auf eine einsame Insel übersiedeln müsste…“
Ja, es gibt Werke der klassischen Musik, die uns sofort ansprechen, vielleicht täglich begleiten, erinnern, haften bleiben. In das Einsame-Insel-Gepäck würde für viele Musikliebende die Bach'sche Air, Mozarts Nachtmusik oder Elgars Pomp and Circumstances gehören? Solo-Lieder der Romantik, gerade solche von Saint-Saens, Fauré u.a. finden wir vielleicht auch darin.
Die Adaption von Franz Schuberts Klavier-Lieder für Orchester und/oder Chor haben die Klassik-Szene schon vor einigen Jahrzehnten bereichert. Die Bearbeitung von Solo-Liedern anderer Komponisten für gemischten Chor allerdings ist jüngeren Datums. Als Vorlagen für unser Konzert dienen neben Kompositionen der o.g. Tondichter auch Lieder von Peter Cornelius, Hugo Wolf und der weniger bekannten Fanny Hensel. Idee und Arrangement für diesen „Schatz“ gehen allesamt vom Chorleitungsprofessor der Stuttgarter Musikhochschule Denis Rouger aus. Der Carus-Verlag hat seinen editorischen Anteil geleistet.
Ergänzend zum Programm wollen wir den zu Unrecht vernachlässigten Zyklus „From the bavarian Highland“ von Edward Elgar aufführen. Elgar unternahm 1894 gemeinsam mit seiner Frau Alice eine Reise in die bayerischen Alpen. Die Eindrücke von Volksmusik und Tanz verarbeitete Alice in sechs Gedichten unter dem Titel „Szenen aus dem bayerischen Gebirge“, die Edward dann später in Musik fasste.
Ja, es gibt Werke der klassischen Musik, die uns sofort ansprechen, vielleicht täglich begleiten, erinnern, haften bleiben. In das Einsame-Insel-Gepäck würde für viele Musikliebende die Bach'sche Air, Mozarts Nachtmusik oder Elgars Pomp and Circumstances gehören? Solo-Lieder der Romantik, gerade solche von Saint-Saens, Fauré u.a. finden wir vielleicht auch darin.
Die Adaption von Franz Schuberts Klavier-Lieder für Orchester und/oder Chor haben die Klassik-Szene schon vor einigen Jahrzehnten bereichert. Die Bearbeitung von Solo-Liedern anderer Komponisten für gemischten Chor allerdings ist jüngeren Datums. Als Vorlagen für unser Konzert dienen neben Kompositionen der o.g. Tondichter auch Lieder von Peter Cornelius, Hugo Wolf und der weniger bekannten Fanny Hensel. Idee und Arrangement für diesen „Schatz“ gehen allesamt vom Chorleitungsprofessor der Stuttgarter Musikhochschule Denis Rouger aus. Der Carus-Verlag hat seinen editorischen Anteil geleistet.
Ergänzend zum Programm wollen wir den zu Unrecht vernachlässigten Zyklus „From the bavarian Highland“ von Edward Elgar aufführen. Elgar unternahm 1894 gemeinsam mit seiner Frau Alice eine Reise in die bayerischen Alpen. Die Eindrücke von Volksmusik und Tanz verarbeitete Alice in sechs Gedichten unter dem Titel „Szenen aus dem bayerischen Gebirge“, die Edward dann später in Musik fasste.
-
Mehr anzeigen
Junger Chor Stuttgart
Der Junge Chor Stuttgart e.V. , kurz „JuCo“ genannt, wurde 1967 auf Betreiben des Stuttgarter Chorverbandes aus einer Gruppe von Schülern und Studenten gegründet. Das Ensemble ist als eigenständiger Verein organisiert und pflegt in kontinuierlicher Arbeit ein Repertoire, das bewusst abwechslungsreich ausgerichtet ist. Trotz reger Fluktuation blieb die Zahl der Aktiven über die Jahre bemerkenswert konstant. Dazu tragen mit Sicherheit unsere zahlreichen „außerchorischen“ Aktivitäten abseits der disziplinierten Probenarbeit und Konzerttätigkeit bei, z.B. die jährlichen Chorreisen, die den Juco in den letzten Jahren u.a. nach Finnland und Irland führten.
Teresa Kratzer | Klavier
Die aus Herrenberg stammende Pianistin Teresa Kratzer, konzertierte bereits in namhaften Sälen, wie der Liederhalle Stuttgart, dem Gasteig München, der Laieszhalle Hamburg und dem Ehrbarsaal in Wien. Für ihr facettenreiches Spiel, erspielte sie sich erste Preise bei Wettbewerben und erhielt Zusatz-Auszeichnungen wie zum Beispiel den Preis für die „poetischste Interpretation“ (Münchner Klavierpodium). Zudem war sie 1. Preisträgerin beim Wettbewerb zu Ehren Robert Schumanns.
Neben ihrer Tätigkeit als Klavierlehrerin an der Musikschule Fellbach, absolviert sie ihr Masterstudium im Fach Klavier bei Lilit Grigoryan und Professor Matthias Kirschnereit an der Hochschule für Musik und Theater Rostock. Ihre studienvorbereitende Ausbildung erhielt sie bei Romuald Noll in der Stuttgarter Musikschule. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie von, Ronald Brautigam, Cédric Pescia, Martin Stadtfeld und Christine Schornsheim. Sie war Stipendiatin der Yamaha Music Foundation im Rahmen des Deutschlandstipendiums, sowie des jungen Klavierpodiums Werner Haas. -
Ticket-Alarm
-
VeranstaltungsortKultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-SaalBerliner Platz 170174 StuttgartAnreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS
Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.
Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf