Nachricht hinterlassen

Der Chat ist momentan offline!

Erreichbarkeit: Montag bis Freitag 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 16 Uhr.

Vielen Dank!

Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden uns schnellstmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.

Bitte hinterlassen Sie uns eine Nachricht. Wir melden uns schnellstmöglichst zurück.

  • Bitte geben Sie Ihren vollen Namen ein
  • Bitte geben Sie eine korrekte E-Mail Adresse ein
  • Bitte geben einen Text ein
... einfach dabei sein!
Mo.-Fr. 10-18 Uhr, Sa 10-16 Uhr
Ticket-Hotline: 0711 - 2 555 555
Leider ist es uns nicht gelungen in Ihrem Web-Browser Cookies zu setzen. Bitte beachten Sie, dass Sie Cookies aktiviert haben müssen damit wir Ihnen alle Funktionalitäten unseres Shops gewährleisten können.

Winterreise mit dem Kammerchor stuttgart vokal

Merken
Winterreise mit dem Kammerchor stuttgart vokal
Winterreise mit dem Kammerchor stuttgart vokal
Konzert für Chor, Solist und Klavier
Samstag, 07.10.2023, 19:00 Uhr
Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-Saal
Tickets
print@home verfügbar
Veranstaltungspreise: 17,45 EUR — 22,95 EUR
Als Höhepunkt des romantischen Kunstliedschaffen kann die Winterreise von Franz Schubert wahrlich bezeichnet werden. Am 7. Oktober 2023 wird eine reizvolle Fassung des Liederzyklus zum Klingen gebracht – die Bearbeitung für Bariton, Klavier und Chor von Gregor Meyer.
Die Erweiterung des Klangfarbenspektrums der Lieder durch Hinzufügung eines Chores bewirkt mitunter eine berückende und faszinierende Wirkung. Text und Melodie bleiben unverändert, die Chorbegleitung kommentiert und verstärkt emotional auf eindrückliche Weise.
So erwartet Sie ein besonderer Liederabend mit Schuberts Liederzyklus Winterreise mit den herausragenden Solisten Johannes Held (Bariton) und Kerstin Mörk (Klavier), sowie dem Kammerchor stuttgart vokal unter der Leitung von Andreas Großberger.

  • Mehr anzeigen

    Kammerchor stuttgart vokal:
    Im Februar 2017 wurde der Kammerchor stuttgart vokal in Kooperation mit dem Stuttgarter Liederkranz 1824 e. V. von Andreas Großberger gegründet. Er formiert sich aus Musikstudenten, Musiklehrern und sehr ambitionierten Amateuren und probt wöchentlich ein Mal. Das junge Ensemble hat das Ziel, als möglichst homogener Klangkörper auf hohem Niveau kammermusikalisch zu musizieren und anspruchsvolle geistliche und weltliche Chorliteratur aller Epochen aufzuführen. Dabei spielen Transparenz, Ausgewogenheit des Klanges und lebendige Ausdruckskraft eine wichtige Rolle.
    Seit dem Jahr 2019 ist stuttgart vokal festes Ensemble des Stuttgarter Liederkranz 1824 e. V.
    Weitere Infos: https://www.stuttgartvokal.de/

    Johannes Held, Bariton
    Die ersten Schritte seiner Ausbildung ging Bariton Johannes Held bei den Stuttgarter Hymnus Chorknaben, danach studierte er in Freiburg und schloss seine Studien in Kopenhagen an der Opernakademie mit Susanna Eken ab. Zu seinen Coaches zählen Mikael Eliasen, Fiona MacSherry, Ouri Bronchti, Tim Ribchester und Christopher White. Weitere Impulse erhielt er von Deborah Polaski.
    Nach dem Ende seiner Studienzeit war Johannes Held Ensemblemitglied am Oldenburgischen Staatstheater und war seither als Solist an vielen internationalen Häusern tätig, darunter die Königliche Dänische Oper, Wermlandoper (Schweden), Oldenburgisches Staatstheater, Staatstheater Mainz und Theater Bozen (Italien).
    In den letzten Jahren konnte Johannes sich als Liedinterpret einen Namen machen und vor allem seine Arbeit mit Schuberts Winterreise fand internationale Anerkennung.
    Im Konzertfach war Johannes zuletzt als Solist mit dem Copenhagen Philharmonic Orchester in der Produktion “AFGØRENDE ØJEBLIKKE #2” in der Uraufführung der “Schubert Fragmente” von Steingrimur Rohloff unter der Leitung von Ludovic Morlot zu erleben. Außerdem war er zu Gast beim Lofoten Kammermusik Festival (Norwegen) und sang die “Lieder eines fahrenden Gesellen” von Gustav Mahler mit dem Gävle Sinfonieorchester (Schweden) unter der Leitung von Eugene Tzigane.
    Höhepunkte der dieser Season waren sein Auftreten in der Partie des Jesus im Dom zu Mailand mit dem Ensemble strumentale e vocale laBarocca und dem Coro di Voci Bianche unter der Leitung von Ruben Jais und die Uraufführung von Rohloffs “War Requiem” mit dem Odense Symfoniorkester unter der Leitung von Christopher Lichtenstein.
    Johannes Held ist Gründer und Künstlerischer Leiter des Liedfestival Sindelfingen (früher DER ZWERG), das alle zwei Jahre in Sindelfingen stattfindet. Ab diesem Jahr wird er in Zusammenarbeit mit Prof. Götz Payer die Lied Akademie Sindelfingen aufbauen, die Menschen allen Alters und jedes Leistungsniveaus für das Lied begeistern will.
    Johannes Held ist dankbar für die vielfältige Unterstützung, die er von der Studienstiftung des Deutschen Volkes, dem Evangelischen Studienwerk „Villigst“, der Richard Wagner Stiftung und der Kunststiftung BW erhielt.
    Weitere Infos: www.johannes-c-held.com

    Kerstin Mörk, Klavier
    Im Jahre 2012 mit dem Sonderpreis für Liedbegleiter beim Internationalen Wettbewerb für Liedkunst ausgezeichnet, lässt die Pianistin Kerstin Mörk mit einem breitgefächerten Repertoire von Kammermusik und Liedern bis hin zu Sololiteratur aufhorchen. Engagements führten sie unter anderem in die Liederhalle Stuttgart, die Dresdner Semperoper, die Philharmonie Essen, die Villa Wahnfried (Bayreuth), zu den Weingartener Musiktagen, den Ludwigsburger Schlossfestspielen sowie zum Ljubljana Festival. Als Solistin war sie in Kanada, Frankreich, Bulgarien und den Niederlanden zu hören. Regelmäßig spielt sie bei der Internationalen Bachakademie Stuttgart und konzertiert in verschiedenen Kammermusikformationen. Zusammen mit der Bratschistin Madeleine Przybyl erhielt sie als Duo das Stipendium des Deutschen Musikwettbewerbs. Kerstin Mörk studierte in Stuttgart, Paris und Würzburg, wo sie unter anderem von Florian Wiek, Cornelis Witthoefft, Roger Muraro und Bernd Glemser unterrichtet wurde. Die Studiengänge Master Klavier und Master Liedgestaltung schloss sie jeweils mit Best note ab. Zusätzlich erhielt sie das solistische Meisterklassendiplom der Musikhochschule Würzburg. Wichtige Impulse bekam sie als Liedpianistin bei Wolfram Rieger, Helmut Deutsch und Gerold Huber. Kerstin Mörk ist seit 2014 Lehrbeauftragte für Vokalkorrepetition an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart.
    Weitere Infos: https://xn--kerstin-mrk-zfb.de/de/

    Andreas Großberger, Leitung
    Andreas Großberger studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart kath. Kirchenmusik bei (Martha Schuster), BA- und MA-Gesang (Carmen Mammoser) sowie MA-Chorleitung (Denis Rouger). Meisterkurse für Gesang bei Peter Schreier, Chorleitung bei Bernard Tétu (Lyon) und Nicole Corti (Lyon) erweitern seine Ausbildung. Andreas Großberger war Stipendiat des "Rotary Club Ansbach", sowie als Chordirigent Stipendiat der Chorakademie des SWR-Vokalensembles unter der Leitung von Marcus Creed. Für das SWR-Vokalensemble Stuttgart nahm er Werkeinstudierungen vor. Andreas Großberger war bis Juni 2016 Domkantor an der Konkathedrale St. Eberhard Stuttgart und ist nun freiberuflicher Chorleiter, Sänger und Stimmbildner. Im Februar 2017 gründete er in Kooperation mit dem Stuttgarter Liederkranz 1824 e.V. den Kammerchor „stuttgart vokal“ und ist seit Januar 2019 künstlerischer Leiter des neu gegründeten „KonzertChor Stuttgart“ mit Sitz in der Liederhalle Stuttgart.
    Weitere Infos: https://www.stuttgartvokal.de/chorleitung/
  • Ticket-Alarm

    Ticketalarm eintragen

    Ich möchte die Ticketalarm Benachrichtigungen erhalten. Hierzu darf meine E-Mail-Adresse verwendet werden. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Die Datenschutzbestimmungen, die beschreiben, wie meine persönlichen Daten verwendet werden, kann hier nachgelesen werden.

  • Veranstaltungsort
    Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart Mozart-Saal
    Berliner Platz 1
    70174 Stuttgart
    Anreise per ÖPNV: Fahrplanauskunft des VVS

    Im Kultur- und Kongresszentrum Liederhalle Stuttgart verbinden sich Kongress und Kultur, Business und Entertainment in stimmungsvollem Ambiente.
    Gebaut zu einer Zeit, als man an einer modernen wie harmonischen Architektur mit hochwertiger Ausstattung nicht sparen musste, hat es inzwischen längst einen respektvollen Weltruf erlangt.
    Diesem Ruf folgen jährlich rund 650.000 Besucher an ca. 330 Veranstaltungstagen auf rund 1.100 Events, überwiegend Kulturveranstaltungen.
    Für den guten Ruf des Kultur- und Kongresszentrums Liederhalle Stuttgart gibt es auch einen besonderen Grund: die weltberühmte Akustik in einer außergewöhnlichen Architektur.

    Panorama-Ansicht Liederhalle mit Vorverkauf
Kategorie
Preisgruppe
Preis
Anzahl
Kategorie 1
Normalpreis
22,95 EUR
Kategorie 1
Ermäßigt
18,55 EUR
Kategorie 2
Normalpreis
17,45 EUR
Kategorie 2
Ermäßigt
13,05 EUR
Informationen
Karten verfügbar
Restkarten verfügbar
Keine Karten verfügbar
Alle Preise inklusive MwSt., zuzüglich Versandgebühr.

Unsere Versandgebühren

Wir bieten Ihnen verschiedene Versand- und Abholoptionen an.
Für dieses Event sind möglich:

  • Abholung Neckarwiesenstr. 5 Stgt-Ost Mo-Fr 12.30-18 Uhr (Feiertags geschlossen)

    1,50 €
  • Abholung VVK Liederhalle Stgt Mo-Fr 10:00 - 20:00 Uhr, Sa. 10:00-14:00 Uhr, (Feiertags geschlossen)

    1,50 €
  • Abholung VVK Schleyer-Halle Stgt Mo-Fr 12.30-18 Uhr (Feiertags geschlossen)

    1,50 €
  • DHL-Express, Zustellung Mo-Fr / 48 Std.

    13,90 €
  • Geschenk-Express, Zustellung Mo-Fr / 48 Std.

    15,50 €
  • Kartenversand

    4,90 €
  • print@home - Ausdruck durch Kartenbesteller

    0,00 €
  • verbindl. Abholung Abendkasse gg. Ausweisvorlage.

    3,00 €
Bitte Anzahl der Plätze wählen, dann Ihre Tickets in den Warenkorb legen
  • Nach Preiskategorien filtern
    Kategorie 1
    Normalpreis
    22,95 EUR
    Kategorie 1
    Ermäßigt
    18,55 EUR
    Kategorie 2
    Normalpreis
    17,45 EUR
    Kategorie 2
    Ermäßigt
    13,05 EUR
    + alle Preiskategorien anzeigen
Alle Preise inklusive MwSt., zuzüglich Versandgebühr.
Gesamtpreis
ermäßigt: Schüler*innen, Studierende, Menschen mit Behinderung, FSJ, FÖJ, BFD, FWD gegen Vorlage des jeweils gültigen Ausweises

Kinder bis einschließlich 6 Jahren erhalten freien Eintritt.